Enges Tal und weite Welt

408 H. LERCH, Dreiflügelaltar im Bauernland. Das Triptychon von Kirchsahr – Ein Werk der altkölnischen Malschule. in: HJBAW 1958. S. 26 – 32. Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg 1993 – 2001. R. LEYH, F. LEJA, Die archäologischen Ausgrabungen 1993 in der ottonischen Reichsburg Horsadal (Markt Roßtal, Lkr. Fürth/Mfr.). in: Mitteilungen des Heimatvereins Roßtal e.V. Heft 27 (I 1993). W. LÖHR, Kanonikerstift Münstereifel. Geschichte des Kanonikerstiftes Münstereifel von der Gründung der Kirche bis zum Jahre 1550. Bonn 1966. W. LÖHR, Bad Münstereifel – St. Chrysanthus und Daria. in: Manfred Groten, G. Mölich, G. Muschiol, J. Oepen (Hrsg.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,1). Siegburg 2009. S. 270 – 278. P. DE LORENZI, Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier. Teil II: Regierungsbezirk Coblenz. Trier 1887. M. LOSSE, Die „Burg“ Hospelt in der Eifel. in: Burgen und Schlösser. (Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3/2004). S. 171 – 176. M. LOSSE, „von frühest-mittelalterlicher, vielleicht fränkischer Gründung“? Anmerkungen zur Geschichte der Wensburg im Lierstal. in: HJBAW 2005. S. 136 – 142. M. LOSSE, „Keck und fest, mit senkrechten Mauertürmen wie eine Krone.“ Burgen, Schlösser und Festungen an der Ahr und im Adenauer Land. Regensburg 2008. M. LOSSE, Burgen und Schlösser in der Eifel. Rheinbach 2013. J. MACHA, M. NIKOLAY-PANTER, W. HERBORN, Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland. Auswandererbriefe und Dokumente der Sammlung Joseph Scheben (1825 – 1938). Frankfurt/Main 2003. TH. MANN, G. PÜTTNER, Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Band 1 Grundlagen und Kommunalverfassung. Berlin Heidelberg 2007. A. MEMMESHEIMER, Die Pfarrei Obersahr-Houverath vor und während der Reformationszeit. in: Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 19. Düsseldorf 1970. S. 66 – 87. M. MERIAN, Topographica Archiepiscopatum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis ... Frankfurt a.M. 1646. E. MERTES, Bürgermeister Cornelius Metten. Der erste Amtsbürgermeister von Kelberg. in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel 2003. S. 219 – 220. W. MEYER, Geologie der Eifel. 3. Auflage. Stuttgart 1994. W. MEYER, Erzbergbau im Kreis Ahrweiler. in: HJBAW 2014. S. 130 – 137. F. MICHEL, Die Herren von Helfenstein. in: Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 6. Trier 1906. E.V. MIRBACH, Stammtafel des Geschlechtes der Freiherrn und Grafen von Mirbach. Berlin 1918. W. MÖLLER, Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. NF. Teil 2. Darmstadt 1951. C. MÜLLER, Siedler von Eifel und Mittelrhein in Bosnien. in: HJBAW 1960. S. 75 – 80.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=