409 H. MÜLLER, 125 Jahre Höhere Schule in Ahrweiler. Das Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler in der kulturellen Tradition von Stadt und Landkreis. in: HJBAW 1985. S. 84 – 89. H.-P. MÜLLER, Die Herrschaft Tomburg und ihre Herren bis zum Ausgang des Mittelalters. Diss. Bonn 1970. K. MÜLLER, Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft 1794 – 1815. Geschichte der Stadt Köln (hrsg. von H. Stehkämper). Band 8. Köln 2005. H. MÜLLER-MINY, Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und von Müffling 1801 – 1828. Teil 2: Das Gelände. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 12. Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinlande X). Köln, Bonn 1975. S. MÜNSTER, Cosmographia universalis oder Beschreibung aller Lender ... Band 3. Basel 1550. Münstereifel. Von den Anfängen der Stiftskirche bis zum Jahre 1550. (Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V. A-Reihe, Heft 12). Euskirchen 1969. W. NEHM, Die östliche Hocheifel. Diss. Bonn 1929. H. NEU, W. ZIMMERMANN, Das Werk des Malers Renier Roidkin. Ansichten westdeutscher Kirchen, Burgen, Schlösser und Städte aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Düsseldorf 1939. P. NEU, Eisenindustrie in der Eifel. Aufstieg, Blüte und Niedergang. Köln 1989. P. NEU, Die Arenberger und das Arenberger Land. 6 Bände. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 52, 67, 68, 91 – 93). Koblenz 1989 – 2001. R. NOLDEN (Hrsg.), „anno verbi incarnati DCCCXCIII conscriptum”. 1100 Jahre Prümer Urbar. Trier 1993. R. NOLDEN (Hrsg.), Das „Goldene Buch“ von Prüm (Liber aureus Prumiensis). Prüm 1997. U. NONN, Pagus und Comitatus in Niederlothringen. Untersuchung zur politischen Raumgliederung im frühen Mittelalter. (Bonner Historische Forschungen 49). Bonn 1983. V. NOTH (Hrsg.), Der Bau-Künstler Herbert Noth. Berlin 2009. H. OSTERMANN, Auswanderer nach Amerika aus dem Kreise Ahrweiler. in: HJBAW 1961. S. 72 – 75. W. OTTENDORF-SIMROCK, Verkehr, Industrie und Handel im Kreis Ahrweiler. in: Heimatchronik des Kreises Ahrweiler. Köln 1968. S. 284 – 301. G. OTTO, Wann kam es tatsächlich zur Gründung der römischen Provinzen Ober- und Niedergermanien? http://www.heimatforschungeifel.de/veroeffentlichungen_provinzen.htm. K. PAFFEN, Heidevegetation und Ödlandwirtschaft der Eifel. Diss. Bonn 1940. H. PELGER, Karl Marx und die rheinpreußische Weinkrise: ein Beitrag zur Lage der Moselwinzer um 1840 und zu Marx' erster Auseinandersetzung mit sozialökonomischen Fragen. in: Archiv für Sozialgeschichte. Band 13. 1973. S. 309 – 375.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=