412 H. SCHÖNEWALD, Als Beamter in kurkölnischen, französischen und preußischen Diensten: Philipp Anton Delhaes aus Altenahr (1752 – 1817). in: HJBAW 1986. S. 90 – 92. F. SCHOLZ, Der Vinxtbach als Sprachgrenze. in: HJBAW 1965. S. 38 – 40. G. SCHORMANN, Hexenprozesse in Deutschland. Göttingen 1981. G. SCHORMANN, Der Krieg gegen die Hexen. Das Ausrottungsprogramm des Kurfürsten von Köln. Göttingen 1991. C. SCHORN (Bearb.), Eifilia Sacra. oder Geschichte der Klöster und geistlichen Stiftungen der Eifel. 2 Bände. Bonn 1888 – 1889. H. SCHRAMM, Die Entwicklung von Demokratie und Volksbewegung in Köln im Revolutionsjahr 1848. in: Das andere Köln. Demokratische Tendenzen seit der französischen Revolution. Köln 1979. S. 59 – 100. J. SCHRAMM (Hg.), Die Eifel. Land der Maare und Vulkane. (Deutsche Landschaft 13). 3. Auflage. Essen 1974. P. SCHUG, Geschichte der zum ehemaligen kölnischen Ahrgaudekanat gehörenden Pfarreien der Dekanate Adenau, Ahrweiler und Remagen. Trier 1952. J. SCHUMACHER, Der Wald in der Eifel als Wirtschaftsfaktor. Diss. Bonn 1931. I. SCHWAB, Das Prümer Urbar. Rheinische Urbare 5. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 20). Düsseldorf 1983. J.N. V. SCHWERZ, Beschreibung der Landwirthschaft in Westfalen und Rheinpreußen. Mit einem Anhang über den Weinbau in Rheinpreußen. 2 Teile. Stuttgart 1836. W. SCHWIND, Der Eifelwald im Wandel der Jahrhunderte. Düren 1984. K.A. SEEL, Orts- und Flurwüstungen der Eifel. in: Bonner Jahrbücher. Bd. 162. 1962. S. 455 – 479. K.E. SIEPMANN, Vom Französischen Kanton zum Preußischen Landkreis. Die Kreise Ahrweiler, Adenau und Mayen in der Zeit von 1798 bis 1827. in: HJBAW 1981. S. 107 – 113. K. SIMROCK, Das malerische und romantische Rheinland. 4. Auflage. Bonn 1865. H. SMOLINSKIY, Jülich-Kleve-Berg. in: A. Schindling, W. Ziegler (Hrsg.), Die Territorien im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Münster 1991, S. 86 – 106. W. SPIELMANN, Geologische Streifzüge durch die Eifel. 2. Auflage. Alf/Mosel 2005. A. STANGE, Der Flügelaltar der Pfarrkirche in Kirchsahr, Kreis Ahrweiler. in: Rheinische Heimatpflege. 9. Jg. 1937. Heft 4. S. 578 – 579. H.STARK, Familiengeschichte Notthafft. Die Bodensteiner Linie. http://www.notthafft.de/geschichte/bodenstein.htm L. STAUSBERG, Hofgut Hombach. Eine Wüstung im Ringener Wald. in: HJBAW 1955. S. 30 – 33. L. STAUSBERG, Türkenmadonnen im Kreise Ahrweiler. in: HJBAW 1958. S. 96 – 104. J. STEININGER, Bemerkungen über die Eifel und die Auvergne. Mainz 1824. CHR. VON STRAMBERG, Das Rheinufer von Coblenz bis Bonn. (Rheinischer Antiquarius 3. Abteilung. Band 9, 10 und 12). Koblenz 1862, 1864, 1866.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=