Enges Tal und weite Welt

413 D. STRAUCH, Kölnisches Gerichtswesen bis 1794. in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. Band 2. Köln 1996. S. 29 – 62. D. STRAUCH, Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihre Nachfolgestaaten von 1798 bis 2005. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 76). Düsseldorf 2007. C. STROHM, TH. WILHELMI, S.E. BUCKWALTER, Martin Bucers Deutsche Schriften. Band 11,1 – 2. (Schriften zur Kölner Reformation). Gütersloh 1999 und 2003. H. STUBENRAUCH, Städte, Landkreise, Verbandsgemeinden und Gemeinden. Das rheinland-pfälzische Kommunalsystem im Überblick. Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 2011. J. TARRACH, Steine mahlten für bescheidenen Wohlstand: Familie Zavelberg in Burgsahr betrieb über Jahrhunderte eine Getreidemühle – Seit 1967 drehen die Mühlsteine nicht mehr – Ein Wahrzeichen der Geschichte des Sahrbachtales. – Ill. in: Rhein-Zeitung. Ausgabe K. – 59 (2004). 250 vom 26. 10. 2004. F. TEXTOR, Entfestigungen und Zerstörungen während des 17. Jahrhunderts als Mittel der französischen Rheinpolitik. (Rheinisches Archiv 31). Bonn 1937. C. ULRICH, Rudolf Edler von Groote. Lebensbild eines Ahrweiler Landrats. in: HJBAW 1964. S. 45 – 46. F.-J. VERSCHAREN, Von der Pest in Marburg und ihren Folgen. in: Studier mal Marburg. April 1984. F.-J. VERSCHAREN, „als man die Wirwetzen brante“. Hexenverfolgung und Hexenverbrennung in Marburg. in: Studier mal Marburg. November 1985. F.-J. VERSCHAREN, Köln im Zeitalter der Ottonen. in: A. von Euw, P. Schreiner (Hrsg.), Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todestag der Kaiserin. Köln 1991. S. 71 – 87. H. VOGT, Die Entwicklung zur Gewerbestadt. in: D. Höroldt, M. van Rey (Hrsg.), Bonn in der Kaierzeit 1871 – 1914. Bonn 1986., S. 81 – 103. H. WAGNER, Die Eifel auf Landkarten des 15. und 16. Jahrhunderts. in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel 1980. S. 197ff. F. WALTER, Das alte Erzstift und die Reichsstadt Cöln. Bonn 1866. H. WARNECKE, Die ersten Landräte im Kreis Ahrweiler an der Grenze zwischen Adelsprivilegien und Bildungsbürgertum. in: HJBAW 1995. S. 85 – 87. R. WASSENBERG, Familenchronik Zavelberg. masch. 1996. R. WASSENBERG, Familienbuch 1 der Pfarrei St. Martin in Kirchsahr 1693 – 1798. Westdeutsche Gesellschaft für Familenkunde e.V. Köln 2000. M. WEBER, Bauerntum im Wandel der Zeit. Die Landwirtschaft des Kreises Daun einst und jetzt. in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel 1987. P. WEBER, Amerika-Auswanderer berichten aus der neuen Heimat. in: HJBAW 1971. S. 123 – 125. P. WEBER, Lohschälen – Waldnutzung anno dazumal. in: HJBAW 2002. S. 208 – 210.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=