414 G. WEGENER, Geschichte des Stiftes St. Ursula in Köln. (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 31). Köln 1971. A. J. WEIDENBACH, Das Nahethal. (Rheinischer Antiquarius 2. Abteilung. Band 18). Koblenz 1870. P.W. WIRTGEN, Die Eifel in Bildern und Darstellungen: Natur, Geschichte, Sage. Teil 2. Das Ahrtal. Bonn 1866. R. WIES, Name und vermutlicher Ursprung des Dorfes Ramersbach. in: HJBAW 1957. S. 100 – 101. M. WILLWERSCH, Die Grundherrschaft des Klosters Prüm. (Diss. Berlin 1912), hrsg. von I. Schwab und R. Nolden. Trier 1989. J. ZAVELBERG, Mühlen im Sahrbachtal und Umgebung. HJBAW 1992. S. 166. J. ZAVELBERG, Zur Geschichte des Burghauses Burgsahr im Sahrbachtal. in: HJBAW 2005. S. 143 – 144. M. ZAVELBERG, Ausgewählte Angaben zur Struktur des Kreises Ahrweiler. in: HJBAW 2014. S. 249 – 253. J. H. ZEDLER, Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste. 64 Bände und 4 Supplementbände. Leipzig und Halle 1732 – 1754. Neudruck: Graz 1961 – 1964. L. V. ZEDLIZ-NEUKIRCH, Der peußische Staat in allen seinen Beziehungen. Band 3. Berlin 1937. F. G. ZEHNDER, Werkgruppen in Köln um 1400. in: G. Bott (Hrsg.), Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300 – 1430. Kölner Berichte zur Kunstgeschichte. Band 1. Köln 1977. S. 106 – 117. G.ZIMMER, Die Entstehungsgeschichte der Eisenbahnstrecken in der Eifel. in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel 1973. S. 132ff. E. G. ZITZEN, Scholle und Strom. Rheinischer Agrargeschichtlicher Wortschatz. 4 Bände. Bonn 1948 – 1960.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=