Enges Tal und weite Welt

415 Anmerkungen 1 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. 2 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 1152. Blatt 407. 3 S. Münster, Cosmographei, oder Beschreibung aller Länder... Buch 3 (Von dem Teütschen Land. S. 604 – 606). 4 J. H. Zedler, Großes vollständiges Universallexikon... Band 15. 5 E. Mertes, Bürgermeister Cornelius Metten. W. Schönhofen, Amt Kelberg – anno 1810. 6 J.F. Schannat, Eiflia illustrata. Band 1. S. 3 – 4. 7 H. von Dechen, Geognostische Beschreibung... S. 1. 8 E.M. Arndt, Wanderungen aus und um Godesberg. 9 G. Kinkel, Die Ahr... 1846. S. 302 – 303. 10 G. Kinkel, Die Ahr... 1846. S. 309 – 312. 11 G. Kinkel, Die Ahr... S. 17 – 18. 12 G. Kinkel, Die Ahr... S. 160 – 161. 13 P.W. Wirtgen, Die Eifel in Bildern und Darstellungen...Teil 2. S.133. 14 O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 16 – 18, 91 und 93. 15 O. Kleemann, Die Kelten im Kreise Ahrweiler. G. Knoll, Herrschaft und Kirchspiel Kirchdaun. A. Krause, Der Kreis Ahrweiler vor 2000 Jahren. A. Krause, Auf den Spuren der Kelten... A. Krause, Auf den Spuren der Barbaren... 16 O.Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 93. M. Losse, „Keck und fest...“. S. 175. 17 H. G. Horn, Die Römer in Nordrhein-Westfalen. O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 29 – 44. G. Otto, Wann kam es tatsächlich zur Gründung der römischen Provinzen Ober- und Niedergermanien? Bis 500, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: http://rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Epochen/bis500/DE-2086/lido/57ab2162640984.09068527 (17.11.2018) 18 Nach Neros Tod (68 n. Chr.) hatte der neue Kaiser Aulus Vitellius entgegen der bestehenden vertraglichen Abmachungen versucht, im batavischen Gebiet Truppen auszuheben. 19 F. Scholz, Der Vinxtbach als Sprachgrenze. 20 O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 82 und 92. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 469. 21 Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und von Müffling. Blatt 119 (Kreuzberg). 22 Eifilia Sacra I. S. 175 – 177. A. J. Weidenbach, Das Nahethal. S. 601 – 602. 23 U. Bader, Geschichte der Grafen von Are... S. 252 – 253. P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 20. 24 Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und von Müffling. Blatt 118 (Schönau). W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 115. 25 N. Kyll, Trierer Volksglaube und römerzeitliche Überreste. S. 337 – 338. 26 Landesmuseum Bonn. Inventar-Nr. 6193 – 6194. 27 Schulchronik der Gemeinde Lind (Sammlung Franz-Werner Bungart). 28 Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 26. S. 205 – 207. C. B. Rüger, Bad Münstereifel-Houverath EU. Römische Wallanlage. in:H G. Horn, Die Römer in NordrheinWestfalen. S. 336 – 337. O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 21 und 93. Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3, Band 10. S. 243 – 244. 29 Bonner Jahrbuch 140 (1940). S.322. 185 (1985). S. 465. W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverat heißt… S. 31. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen in der Eifel… S. 475 – 476. 30 Der Hochthürmen war damals mit einer Höhe von 490,2 m (heute 499,8 m) und der Hasenberg mit 468,02 m (heute 471,6 m) vermessen worden. 31 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 276. O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 92. AGN 5. S. 400 – 401. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 468 – 469. 32 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 1. S. 234 – 235 und Teil 2. S. 262. O.Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 83. L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 734. W. Piepers, K. Flink, Studien und Quellen... S. 110. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 466. Internetseite: EBIDAT – Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes (27. Februar 2007). 33 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 118 – 120.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=