416 34 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 114 und R. Schmitz-Ehmke, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen I. S. 135 – 136. Die topographische Karte weist die Motte fälschlicherweise als Hügelgrab aus. 35 O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 45 – 51. 36 O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 91 und 102. M. Losse, Burgen und Schlösser in der Eifel. S. 39. 37 C.-H. Albrecht, Funde aus vorgeschichtlicher Zeit. 38 W. Haubrichs, Die Kultur der Abtei Prüm zur Karolingerzeit. S. 31 – 34. 39 Vgl. R. Schieffer, Die Karolinger. 40 MRUB I. Nr. 15 und 16. MR I. Nr. 175, R. Nolden (Hrsg.), Das „Goldene Buch“ von Prüm. Nr. 4. S. 254 – 257 und 177. O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 25. und 52. 41 MR I. Nr. 1025. MRUB I. Nr. 186. R. Nolden (Hrsg.), Das „Goldene Buch“ von Prüm. Nr. 108. S. 362 – 363. Vgl. W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 16 – 18. Herborn stellt die Geschichte Kirchsahrs ausführlich, allerdings aus Sicht der Houverather Geschichte dar. 42 U. Nonn, Pagus und Comitatus in Niederlothringen. S. 183. 43 913 hatte ein Konradiner (Vetter König Konrads I.) das Amt inne. 44 Gebiet der heutigen Stadt Düsseldorf und Teile des Kreises Mettmann. 45 Im Bereich des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises. 46 Gebiet zwischen Maas und Niers (50 km lang und etwa 20 km breit). 47 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 11. F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 149, 165 – 173 und 184 – 191. 48 F.-J. Verscharen, Köln im Zeitalter der Ottonen. S. 74 – 76. 49 Vgl. E. Ennen, W. Janssen, Deutsche Agrargeschichte... S. 139. H.-W. Goetz, Leben im Mittelalter. S. 143. 50 I. Schwab, Das Prümer Urbar... Karte im Anhang. 51 I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 36 – 37. 52 I. Schwab, Das Prümer Urbar... bes. S. 221 – 225. U. Helbach, „Invenimus in Ära“. 53 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel. W. Löhr, Bad Münstereifel – St. Chrysanthus und Daria. in: Nordrheinisches Klosterbuch. S. 270 – 278. 54 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 5 – 9. 55 REK I. Nr. 159. 56 REK I. Nr. 1150. 57 NRUB IV. Nr. 613. REK II. Nr. 34. 58 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 11. 59 MRUB II. Nr. 45. 60 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 27 – 30. 61 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 17 – 18. 62 REK I. Nr. 1150. 63 NRUB IV. Nr. 613. REK II. Nr. 34. 64 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 42. 65 H.-P. Müller, Die Herrschaft Tomburg... S. 335 (Karte 1). HSA. Bestand Stift Münstereifel. Urkunden. Nr. 31a. 66 Schwab, Das Prümer Urbar... S. 240. 67 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 30 und 87. 68 F.W. Oediger, Der Liber valoris. S. 30, und 40. 69 A.-D. von den Brinken, Das Stift St. Mariengraden... Teil 1. Nr. 133. 70 MRUB II. Nr. 108. 71 W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 12. 72 Vgl. die Visitationsprotokolle. 73 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 5321. 74 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. 2. 1 und 2. 75 Die Datierung ergibt sich aus der im 16. Jahrhundert üblichen Minderzahl 76 für 1576 und der Amtszeit des Dekans Hubert Lomessen (1576 – 1606). 76 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 9.1. 77 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. (Blattzählung unleserlich) 78 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 15. 79 Vgl. H. Heikaus, Hofgerichte und Hofrecht... S. 15 – 16. W. Herborn, Der Bauer im Rhein-SiegKreis... S. 80 – 89. 80 E. Ennen, W. Janssen, Deutsche Agrargeschichte... S. 135 – 137. 81 L. Kuchenbuch, Bäuerliche Gesellschaft... S. 73. 82 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 22 – 24.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=