417 83 Vgl. L. Kuchenbuch, Bäuerliche Gesellschaft... S. 174 – 179. 84 Einschließlich drei Joch und vier Mansen in Todenfeld. Vgl. I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 240 f. und W. Herborn, Der Bauer im Rhein-Sieg-Kreis... S. 82. 85 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 38 – 39 und S. 77 – 78. R. Schmitz-Ehmke, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen I. S. 123. 86 HAStK. Bestand 7020. Nr. 406. 87 Vgl. L. Kuchenbuch, Bäuerliche Gesellschaft... S. 118 – 145. 88 W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 32 – 33. 89 Vgl. L. Kuchenbuch, Bäuerliche Gesellschaft... S. 146 – 167. 90 (...Hostilicium vulgariter appellatur natselde...) I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 164. 91 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 19. 92 I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 240. 93 E. Ennen, W. Janssen, Deutsche Agrargeschichte... S. 145. H.-W. Goetz, Leben im Mittelalter. S. 121 – 122. W. Rösener, Bauern im Mittelalter. S. 63 – 73. 94 I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 259. 95 H.-W. Goetz, Leben im Mittelalter. S. 150 – 152. 96 W. Herborn, Der Weinbau an der Ahr im frühen und hohen Mittelalter... S. 36 ff. 97 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 77 – 78. 98 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. 2. 1 und 2. 99 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 1152. Blatt 407. 100 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 77 – 78. 101 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 1153. Blatt 327 und 411. 102 E. Ennen, Besitz- und Sozialstruktur... S. 180. H. Heikaus, Hofgerichte und Hofrecht... S. 11, 17 – 18 und 26 – 30. 103 Die Freiherrn von Drowe waren die damaligen Herren von Burgsahr und Freisheim. 104 LHK. Bestand 655,003 (Altenahr, Bürgermeisterei), Nr. 31. Blatt 118, 121 und 126 – 127. 105 H. Heikaus, Hofgerichte und Hofrecht... S. 35 – 75. 106 LHK. Bestand 655,003 (Altenahr, Bürgermeisterei). Nr. 31. 107 1678 – 1686 Dekan. Vergl. SAM. Titel 3. Nr. 69a. 1. 1. 108 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. (Blattzählung unleserlich) 109 Anwesend waren die Schöffen Peter Binzenbach, Johan Lantzerath und Nikolaus Winnen; der Müller Chrysanthus Lantzerath, der Gerichtsbote Johan an der Leyen und die übrigen Erbpächter Mewissen Lantzerath, Johan Weber in der Binzenbach, Michael Hutmecher und Merten in der Binzenbach. 110 L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 903. 111 J. Grimm, Weistümer. Band 6. S. 667 – 669. Die ehemals zur Grundherrschaft Mutscheid gehörenden Orte bilden heute die gleichnamige Ortsgemeinschaft innerhalb der Stadt Münstereifel. 112 Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 12. S. 726 – 730. 113 W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 39 – 40. 114 Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 12. S. 728. 115 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 28. 116 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 1. S. 53 – 55. W. Rösener, Bauern im Mittelalter. S. 255 – 276. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 460 – 461. 117 Festschrift 125 Jahre Eifelverein. Band 2. S. 128. 118 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 2. Blatt 1. 119 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 6. 120 J. Schröder, Kartoffel- und Getreideanbau in der Eifel. (http://www.brauchtumsseiten.de / regional / eifel / eifeler-handwerk / bauer / home.html) 121 G. Kinkel, Die Ahr... S. 189. 122 W. Günther, Codex diplomaticus... Band 3. Nr. 12. 123 W. Günther, Codex diplomaticus... Band 2. Nr. 224. 124 Vgl. W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 42. W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 10. P. Schug, Geschichte... S. 243. Anm. 3. 125 Schwab, Das Prümer Urbar... S. 240. 126 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 46. 127 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 65 – 69. 128 P. Schug, Geschichte... S. 246. J. Krudewig, Übersicht... Band 5. S. 91. Nr. 1. F. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 111 f. 129 O.R. Redlich, Band 2. Teil 1. S. 536. 130 J. Becker, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Münstereifel. S. 56 – 68. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 41. S. 418 – 438.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=