418 131 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 508. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 10. Sammlung Josef Zavelberg. 132 geb. 7.8. 1830, gest. 23. März 1888, in erster Ehe verh. mit Gertrud Müller (geb. 9. Juli 1837, gest. 21. April 1875). 133 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 19. 134 REK IV. Nr. 602. 135 Vgl. W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 31 – 34 und 43f. 136 G. Rotthoff, Die Urkunden des Archivs der Pfarrkirche St. Chrysanthus und Daria... S. 4 – 5. 137 Th. P. Becker, Konfessionalisierung in Kurköln... S. 367 (Karte). P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, 17, 1. S. 20. Handbuch des Erzbistums Köln. Band 1. Köln 1966. S. 21. P. Schug, Geschichte... S. 1 – 8. 138 H. Frick, Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler. Band 1. Nr. 8. NRUB I. Nr. 85. 139 MRUB 1. S. XVIII. 140 Kirchsahr ca. 250, Burgsahr ca. 390 und Plittersdorf 144. 141 Siehe Verzeichnis der ungeduckten Quellen und P. Schug, Geschichte... S. 246 – 247. 142 W. Fabricius, Erläuterungen... Teil 2. S. 638. 143 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 42 – 44. 144 P. Schug, Geschichte... S. 249 – 250. Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. Handbuch des Bistums Trier. Teil III: Territoriale Gliederung und Verzeichnisse der Geistlichen. Trier 1991. LHA. Bestand 256, Nr. 6652. Mitteilung des Provinzials der Norddeutschen Pallottinerprovinz, Limburg. MRUB 5. Nr. 700. 145 1687 sind im Chor die Begräbnisstätten des Pfarrers Jakob Fabritius und des Inhabers der Herrschaft Burgsahr bezeugt. 146 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 3. 147 Vgl. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 25. 148 Eingeführt am 27. November 1832. 149 Eingeführt am 28.2. 1932. 150 Eingeführt am 29. Mai 1939. 151 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. 2. 1 und 2. 152 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 5. 153 HEK Bestand Christianitäten. Dec. Arc. 1. 154 HAStK. Bestand 321. Nr. 41. Blatt 17. 155 20 Malter, 3 Sester Roggen und 19 Malter 3 Sester Hafer. 156 J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 2. S. 196. 157 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 28. 158 P. Schug, Geschichte... S. 18, 58, 247 und 285. 159 Seit 1816 hatte ein Malter ungefähr 660 Liter. 160 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 6. 161 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 4, 5 und 43. S. 152 – 153. 162 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 118. 163 Th. P. Becker, Konfessionalisierung in Kurköln... S. 196 – 225. P. Schug, Geschichte... S. 248 – 249. 164 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 286. 165 Visitationsprotokoll 1684. 166 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 3. 167 HAStK. Bestand 321. Nr. 41. Blatt 17. P. Schug, Geschichte... S. 248 – 249. 168 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 11, 24, 43 und 68. 169 Vgl. Th. P. Becker, Konfessionalisierung in Kurköln... S. 252 – 265. 170 Lexikon für Theologie und Kirche. Th. P. Becker, Konfessionalisierung in Kurköln... S. 1 – 29. 171 Vgl. Verzeichnis der ungeduckten Quellen. J. Krudewig, Übersicht... Band 5. S. 91. Nr. 17. 172 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 338 – 343. P. Schug, Geschichte... S. 244 – 245. 173 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 2. Blatt 1. 174 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 2. Blatt. 175 Th. P. Becker, Konfessionalisierung in Kurköln... S. 33 – 34. 176 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 2. Blatt 4. 177 HEK, Bestand Christianitäten. Dec. Arc. 1. 178 SAM, Titel 3. Nr. 69 a. 5. 179 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 345. H. Frick, Die Glocken des Kreises Ahrweiler. 180 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 145, Nr. 77 und Nr. 90. 181 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=