Enges Tal und weite Welt

419 182 G. Bott (Hrsg.), Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300 – 1430. S. 93 – 97. P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, 17. 1. S. 341 – 342. A. Stange, Der Flügelaltar der Pfarrkirche in Kirchsahr... F. G. Zehnder, Werkgruppen in Köln um 1400. S. 106 – 117. 183 Wallraf-Richartz-Museum. Inventar-Nr. 59. 184 H. Lerch, Dreiflügelaltar im Bauernland. 185 Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen I. S. 25. 186 SAM. Titel 3. Nr. 69 b. 6. 187 Vgl. das 1885 verfasste Manuskript zu einem Zeitungsartikel (Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 78). 188 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 78. 189 H.-J. Weitz (Hrsg.), Sulpiz Boisserée. Band 3. S. 778. 190 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 78. 191 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 53. S. 61. 192 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 37 und 78. 193 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 216 – 217. 194 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 343. 195 Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen I. S. 183. 196 Nach dem Umzug wurde die Figur auf den Michelsberg durch eine auf der Mondsichel stehenden Muttergottes, die mit dem rechten Fuß den Kopf der Schlange zertritt, ersetzt. Diese Figur stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und gehörte seit jeher zur Ausstattung der Michaelskapelle. 1972 wurde sie aus der Kirche entwendete. Über der Hauptnische enthält eine kleinere Nische die Figur der heiligen Katharina. 197 1912 unter dem Turmdach wieder aufgefunden (Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43). 198 J. H. Zedler, Großes vollständiges Universallexikon... Band 45. 199 L. Stausberg, Türkenmadonnen... S. 100. 200 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 42. S. 9. 201 H.Fischer, Th. Wohnhaas, Die Orgelbauerfamilien König in Ingolstadt, Münstereifel und Köln. 202 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 42. S. 2. Nr. 43. Nr. 53. S. 26 – 27 und 63. 203 HAStK. Bestand 321. Nr. 41. Blatt 26. 204 1920 erweitert, 1928 Neubau (Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43). 205 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 11. 206 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. 207 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 65. 208 Den heutigen Zustand brachte ein 1994 abgeschlossener Umbau. 209 P. Schug, Geschichte... S. 246. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 16 und Nr. 43. S. 11 – 12. 210 Visitationsprotokoll 1733. 211 P. Schug, Geschichte... S. 249. Th. P. Becker, Konfessionalisierung in Kurköln. S. 233 – 242. E. Hegel (Hrsg.), Geschichte des Erzbistums Köln. Band 4. S. 316 – 317. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43, 48, 50 und 52. 212 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 26. 213 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 87. 214 Rheinische Kunststätten. Heft 10: 1000 Jahre Kirchsahr. S. 14. 215 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 45. Blatt. 14. 216 Zu dieser Zeit waren die Kinder aus Plittersdorf, Hürnig und Winnen in den Wintermonaten noch vom Nachmittagsunterricht befreit. (Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 49.) 217 Rheinische Kunststätten. Heft 10. S. 14. Handbuch für die Bewohner des Rhein-Mosel Departements für das Jahr 1808. S. 116. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 53 (Familienbuch). 218 Wegen seiner Führungsposition in der HJ zum Jahresanfang 1946 entlassen. 219 H. Müller, 125 Jahre Höhere Schule in Ahrweiler. 220 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 106 und Nr. 51. 221 D. Strauch, Rheinische Gerichte... S. 24 – 28. Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit... S. 49 und 58 – 60. 222 Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit... S. 62 – 63. 223 M. Groten, Zur Entwicklung des Kölner Lehnhofes... S. 1 – 50. 224 Vgl. U. Bader, Geschichte der Grafen von Are... S. 4 – 50. 225 MR I. Nr. 1026. MRUB I. Nr. 187. I. Görtz, Der Güteraustausch der Abtei Prüm. W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 255. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 465. 226 Folglich muss die Urkunde, wie im Fall der Ersterwähnung Kirchsahrs, in den Jahren 948 bis 964 entstanden sein. Die genannten Zeugen sprechen jedoch eher für die letzten Jahre dieses Zeitraums. 227 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 256. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 466.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=