420 228 NRUB IV. Nr. 613, REK II. Nr. 34. 229 REK I. 230 REK II. Nr. 1180. U. Bader, Geschichte der Grafen von Are... S. 70 – 93. 231 H. Frick, Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr... Nr. 17. WUB II. S. 399. 232 REK II. Nr. 191. STUB. Nr. 2. U. Bader…S. 117 – 118. 233 234 U. Bader, Geschichte der Grafen von Are... S. 118 – 132. 235 W. Gugat, Verfassung und Verwaltung... S. 25 – 27. AGN 4. Nr. 615. MRUB I. Nr. 430. 236 REK II. Nr. 1219 und 1386. 237 REK II. Nr. 1365 und 1386. 238 REK II. Nr. 1386. 239 REK II. Nr. 862, 1386 und 1449. 240 Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit... S. 126. P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 16. W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 34 – 36. 241 REK III. Nr. 1239 – 1241, 1249 – 1250. 242 REK III. Nr. 1263 und 1321. 243 I. Görtz, Verbandsgemeinde Altenahr… S. 58. 244 N. Andernach, Die landesherrliche Verwaltung. S. 242 – 247. M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 28. F. Walter, Das alte Erzstift... S. 101 – 112. 245 HAStK, HUA S/288. NRUB II. Nr. 550. REK III. Nr. 2319. 246 W. Janssen, Landesherrliche Verwaltung... S. 12 – 13 und 18. 247 REK III. Nr. 3226. W. Janssen, Zur Verwaltung des Kölner Erzstifts... S. 30. 248 MR IV. Nr. 2211. REK III. Nr. 3398. 249 J. J. Scotti. Band 1,1. S. XVI. 250 W. Janssen, Zur Verwaltung des Kölner Erzstifts... S. 12 – 13 und 24 – 25. W. Janssen, Landesherrliche Verwaltung... S. 17 – 18. 251 W. Janssen, Zur Verwaltung des Kölner Erzstifts... S. 14 – 15. 252 J. Krudewig, Übersicht... Band 5. S. 48. Nr. 41. S. 49. Nr. 45 und S. 51. Nr. 69. G. Droege, Verfassung und Wirtschaft in Kurköln... S. 69 und 109. H. Frick, Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr... Nr. 909. I. Görtz, „Wo sie am höchsten ragen, die Felsen der Ahr…“. 253 HSA. Kurköln. Lehen. AGN 5. S. 382 – 401. L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 734 und 1304. 254 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 156 – 157, 249 und 345 – 346. 255 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 255. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 464. Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 10. S. 236. 256 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 28. 257 LHK. Bestand 655,003 (Altenahr, Bürgermeisterei). Nr. 31. 258 LHK. Bestand 655,003 (Altenahr, Bürgermeisterei). Nr. 31 (Einträge zu 1616 und 1624). 259 H.-G. Klein, Der Erbteilungsvertrag der Gebrüder Blankart … L. Stausberg, Hofgut Hombach. 260 L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 734 und 1304. 261 I. Görtz, Ehemals Burghaus, Amtshaus, Schule... 262 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 276. L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 734. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 469 – 470. Vgl. O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler... S. 92. 263 M. Losse, „Keck und fest...“. S. 162 – 163. 264 W. Piepers, K. Flink, Studien und Quellen... S. 104. 265 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 32 – 33. 266 K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 466. 267 REK III. Nr. 1495. 268 REK III. Nr. 1536 – 1537. W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Band 2. S. 255. 269 REK III. Nr. 1918. 270 NRUB IV. Nr. 624. 271 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 149 – 150. L. Korth, Annalen... Band 1. Nr. 86. AGN 5. S. 382 – 401 und 466. 272 Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 10. S. 231. 273 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 28 – 30. G. Buhlmann, Der kurkölnische Hofrat... Th. Correns, Abhandlung... U. Eisenhardt, Die weltliche Gerichtsbarkeit... S. 13 – 15. D. Strauch, Kölnisches Gerichtswesen bis 1794. F. Walter, Das alte Erzstift... S. 125 – 169 und 417 – 419. 274 HSA. Bestand 115.05.01, Nr. 492. 275 Heute Ortsteil von Wetter a.d. Ruhr.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=