421 276 N. Andernach, Die landesherrliche Verwaltung. S. 247 – 255. M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 26 – 28. F. Walter, Das alte Erzstift... S. 45 – 57, 76 – 101 und 405 – 416. 277 U. Ritzerfeld, Das Kölner Erzstift im 12. Jahrhundert. S. 24 – 25. 278 W. Pötter, Die Ministerialität der Erzbischöfe von Köln… S. 71. 279 F. Walter, Das alte Erzstift... S. 405 – 416. 280 G. Buhlmann, Der kurkölnische Hofrat... 262 – 277. 281 J. J. Scotti. Band 1,1. S. 216 – 217. 282 F. Walter, Das alte Erzstift... S. 57 – 73. 283 NRUB IV. Nr. 325. J. J. Scotti. Band 1,1. S. 1 – 9. F. Walter, Das alte Erzstift... S. 387 – 395. 284 Vgl. K. Flink, Ahrweiler unter dem Krummstab... S. 125. 285 F. Walter, Das alte Erzstift... S. 396. 286 J. J. Scotti. Band 1,1. S. 17 – 18. E. Hegel, Geschichte des Erzbistums Köln... Band 1. S. 279. 287 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 26 – 27. F. Bosbach, Köln, Erzstift und freie Reichsstadt. S. 60 – 64. Th. Correns, Abhandlung... S. 155 – 158. J.P. Eichhoff, Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln. S. 8 – 16. F. Walter, Das alte Erzstift... S. 62 – 76. 288 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, 17, 1. S. 118 und 416f. 289 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 556 – 612. 290 G. Kinkel, Die Ahr... S. 175. M. Losse, „Keck und fest...“. S. 138 – 141. 291 F. Walter, Das alte Erzstift... S. 114 – 115. 292 Th. Correns, Abhandlung... S. 150 – 152. 293 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 1153. Blatt 333 b. 294 LHK. Bestand 655,003 (Altenahr, Bürgermeisterei). Nr. 31. I. Görtz, Das Scheffenbuch des Gerichtes Kirchsahr vom Jahre 1562. 295 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 5321. 296 W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 46. 297 J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 1. S. 147. W. Löhr, Kanonikerstift Münstereifel... S. 47. 298 J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 1. S. 145 – 146. 299 REK VII. Nr. 101. Text in: W. Thummermuth, Krumbstab schleußt niemand auß. Cent. II. Nr. 95. P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 156 und 346. AGN 5. S. 395 – 398. 300 W. Möller, Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. S. 95 – 96. 301 F. Michel, Die Herren von Helfenstein. 302 REK II. Nr. 1051. 303 K. Flink, Ahrweiler unter dem Krummstab... S. 82 – 83. H.-G. Klein, Der Erbverteilungsvertrag der Gebrüder Blankart... MR II. Nr. 105. 304 I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 224. 305 K. Flink, Ahrweiler unter dem Krummstab... S. 118 – 126. 306 L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 734. 307 L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 903. 308 Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler. Band 1. S. 305. 309 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 2707 – 2715. K. Flink, Ahrweiler unter dem Krummstab... S. 124 – 126. 310 L. Korth, Annalen... Band 2. S. 1324. K. Flink, Ahrweiler unter dem Krummstab... S. 125. 311 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. Vgl. Th. Correns, Abhandlung... S. 135. 312 1661 richtete Otto Ludwig von Blankart in Köln eine Messstiftung ein (HAStK. HUANA. Nr. 1239). 313 AGN 5. S. 423. 314 Nicht identisch mit dem am 27.11. 1763 verstorbenen kurkölnischen geheimen Rat, Generalleutnant und Gouverneur der kurfürstlichen Residenzstadt Bonn und der Stadt Kaiserswert, Maximilian Emanuel Notthafft Freiherr von Weißenstein. vgl. H. Stark, Familiengeschichte Notthafft. Die Bodensteiner Linie. 2001. http://www.notthafft.de/geschichte/bodenstein.htm 315 Autor der zweibändigen Sammlung von Inschriften und Abbildungen von Denkmälern: Thesaurus Palatinus. 316 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 2716 – 2718. 317 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 2720. 318 J.P. Eichhoff, Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln. S. 198. 319 HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 1153. Blatt 330. 320 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 14.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=