Enges Tal und weite Welt

422 321 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 6. 322 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 2. 323 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 28. Der vor 1809 aufgegebene Hof im Hohn (auch: Hoin, Haen) lag etwa 500 m nw. von Seligen im Gebiet des heutigen Hühnerbergs. (I. Görtz, Das Scheffenbuch des Gerichtes Kirchsahr... S. 43. W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 93. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 468). 324 J. Zavelberg, Zur Geschichte des Burghauses Burgsahr im Sahrbachtal. R. Wassenberg, Familenchronik Zavelberg. 325 M. Losse, „Keck und fest...“. S.88. M. Röcke, Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach... S. 79 – 81. 326 NRUB IV. Nr. 325. J. J. Scotti. Band 1,1. S. 1 – 9. F. Walter, Das alte Erzstift... S. 387 – 395. 327 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376, Blatt 5. 328 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 156 und 346. AGN 5. S. 395 – 398. K. Flink, Ahrweiler unter dem Krummstab... S. 125. L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 734, 903, 1304, 1324 und 1430. Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler. Band 1 und 2. 329 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 156 und 346. AGN 5. S. 395 – 398. 330 Seine Tochter Katharina war mit Wilhelm vom Weißen Löwen zu Eltz verheiratet. 331 Das Paar hatte drei weitere Kinder: Gertrud verh. mit Ludwig von Meckenheim, Johannes (Prior zu St. Martin in Trier) und Regina. 332 1494 Vogt von Ahrweiler, 1517 Übertragung des Fischenicher Hofs (heute Blankartshof) als Prümsches Lehen. Seine Tochter Margarethe war Nonne in Marienthal. 333 Gest. am 26. November 1561. Sein Grab befindet sich in der Pfarrkirche von Ahrweiler. P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 94. 334 L. Korth, Annalen... Band 2. Nr. 903. 335 Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit... S. 126. 336 Sammlung R. und W. Blindert: Anfang der Landtmaaß zu Winnen… 337 W. Gugat, Verfassung und Verwaltung... S. 80. W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 38 – 45. 338 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 34 – 36. 339 Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit... S. 126. 340 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 54. LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. Blatt 5. 341 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. Blatt 9. 342 Sammlung R. und W. Blindert: Anfang der Landtmaaß zu Winnen… 343 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 10. 344 H. Dittmaier, Rheinische Flurnamen. 345 F. v. Restorff, Bd. 2. Sp. 665. 346 Sammlung R. und W. Blindert: Anfang der Landtmaaß zu Winnen…, S. 60 – 62. 347 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. 348 Sammlung R. und W. Blindert: Anfang der Landtmaaß zu Winnen…, S. 69. 349 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 220. 350 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung. Berlin 1874. S. 36 – 37. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XII: Provinz Rheinland. Berlin 1897. S. 36. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band XIII: Rheinprovinz. Berlin 1930. S. 7 – 8. 351 F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 25 – 26. 352 F. Bosbach, Köln, Erzstift und freie Reichsstadt. S. 64 – 68. F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 36 – 48. 353 O.R. Redlich, Jülich-Bergische Kirchenpolitik... Band 1. S. 232 – 236. Nr. 227. F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 38. 354 O.R. Redlich, Jülich-Bergische Kirchenpolitik... Band 1. S. 229 – 231. Nr. 225. 355 O.R. Redlich, Jülich-Bergische Kirchenpolitik... Band 1. S. 246 – 252. Nr. 240. 356 O.R. Redlich, Jülich-Bergische Kirchenpolitik... Band 1. S. 254 – 257. Nr. 244 – 246. 357 O.R. Redlich, Jülich-Bergische Kirchenpolitik... Band 2. Teil 1. S. 535 – 537. 358 F. Bosbach, Köln, Erzstift und freie Reichsstadt. S. 68 – 71. F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 39 – 49. 359 C. Strohm, unter anderem: Martin Bucers Deutsche Schriften. Band 11. 1. S. 147 – 432. 360 J. Becker, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Münstereifel. S. 132 – 133. W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 59 – 60. P. Heusgen, Die Pfarreien der Dekanate Meckenheim und Rheinbach. S. 214 – 221. A. Memmesheimer, Die Pfarrei ObersahrHouverath... S. 74 – 75. 361 W. Herborn, Das Dörfchen, das Houverath heißt... S. 61 – 70. A. Memmesheimer, Die Pfarrei Obersahr-Houverath... S. 78 – 87.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=