Enges Tal und weite Welt

423 362 Möglicherweise stammte er aus dem in der Manderscheider Herrschaft Kerpen gelegenen, zur Pfarre Uexheim gehörenden Ort Dreimölen. Die Herrschaft war seit den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts evangelisch. 363 Bis 1971 Blödesheim. 364 Vgl. F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 84 – 92. 365 F. Walter, Das alte Erzstift... S. 395 – 405. 366 K. L. Kaufmann, Die Entwicklung der Reformation in der Eifel... S. 67 f. 367 Th. P. Becker, Hermann Löher – Leben und Werk. Th. P. Becker, Hexenverfolgung im Erzstift Köln. P. Krahforst, Ahrweiler Hexenprozesse. K. Keller, Beiträge zur niederrheinischen Kulturgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts... G. Knoll, Hexenjagd. H.P. Pracht, Täntze, Todt und Teuffel... G. Schormann, Hexenprozesse in Deutschland. G. Schormann, Der Krieg gegen die Hexen. F.-J. Verscharen, „als man die Wirwetzen brante“. 368 F.-Ch. Schroeder (Hrsg), Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. 369 J. J. Scotti. Band 1,1. Nr. 15. 370 J. J. Scotti. Band 2,2. Nachtrag. S. 3 – 14. 371 W. Rummel, „Möden, Johann (Jan) (ca. 1590 – 1663)”. S. 773 – 774. G. Knoll, Hexenjagd. S. 23 – 37. 372 Hermann Löher, Hochnötige Unterthanige wemütige Klage Der Frommen Unschültigen. Amsterdam 1676. bearb. von Th. Becker. 2001. 373 G. Knoll, Hexenjagd. S. 211 – 221. 374 G. Knoll, Hexenjagd. S. 9 und 217 – 220. 375 G. Knoll, Hexenjagd. S. 52 – 65. 376 G. Knoll, Hexenjagd. S. 208. 377 Vgl. F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 18, 39 – 47, 47 – 48, 80 – 99, 106 – 111, 133 – 147 und 246 – 265. Zu den Kriegsschäden vgl.: P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 72, 149 – 150, 156, 205, 273, 398 – 400 und 417. Der Kreis Ahrweiler im Wandel der Zeit... S. 91 – 92 und 95 – 96. J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 1. S. 372 und 383 – 385. C. Müller, Schwedische Soldaten am Mittelrhein und im Ahrtal von 1632 bis 1635. P. Neu, Die Arenberger und das Arenberger Land. Band 2. F. Textor, Entfestigungen und Zerstörungen... S. 49 – 68, 136 – 138, 165 – 176, 185 – 205, 212 – 217, 234 – 240 und 258 – 261. Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 9 und 10. 378 HSA, Bestand Kurköln VII (Kriegssachen). Nr. 64/1. Blatt 226 – 227. 379 F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 133 – 147 und 152 – 156. 380 HSA. Bestand Stift Münstereifel. Urkunden. Nr. 270. 381 F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 255 – 259. 382 HAStK. Bestand 210, Nr. 397, Blatt 445 – 453. 383 F. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 259 – 265. K. L. Kaufmann, Aus Geschichte und Kultur der Eifel. S. 50 – 52. 384 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1377. HAStK. Bestand 210. Nr. 224. 385 Vgl. HSA, Bestand Kurköln VII (Kriegssachen), Nr. 71/1, 81/7, 83/2, 87/1. LHK. Bestand 35. Nr. 2162. H.G. v. Gottberg, Die kurkölnische Armee im 18. Jahrhundert. A. Schmidt-Brentano, Kaiserliche und k.k. Generale (1618 – 1815). 386 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. 387 Preußen: 180.000, Österreich: 140.000, Russland: 120.000, Frankreich: 70.000, Großbritanien u.a.: 40.000. 388 Preußen: 320.000, Österreich: 160.000. 389 A.F. Randel, Statistische Übersicht... S. 12 – 20, 38 – 39 und 154. 390 H.G. v. Gottberg, Die kurkölnische Armee im 18. Jahrhundert. 391 M. Hackenberg, Die Verpachtung von Zöllen und Steuern... S. 18 – 25 und 39 – 42. 392 J.P. Eichhoff, Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln. S. 4. 393 J.P. Eichhoff, Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln. S. 23. E. Ennen, Besitz- und Sozialstruktur... S. 184. 394 J. J. Scotti. Band 1,1. S. 210 – 211. 395 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376, Blatt 1. 396 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376, Blatt 3. 397 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376, Blatt 5. 398 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376, Blatt 6. 399 LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. 400 J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 1. S. 182. Abb. in: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen I. Tafel 44. Bild 99.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=