425 452 J.N. v. Schwerz, Teil 2. S. 143 und 148. 453 J.N. v. Schwerz, Teil 2. S. 139. 454 K.L. Kaufmann, Aus Geschichte und Kultur der Eifel. S. 117 – 124. K. Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Band 1. W. Nehm, Die östliche Hocheifel. S. 61 – 64. K. Paffen, Heidevegetaion und Ödlandwirtschaft der Eifel. J. Schumacher, Der Wald in der Eifel als Wirtschaftsfaktor. W. Schwind, Der Eifelwald im Wandel der Jahrhunderte. E. G. Zitzen, Scholle und Strom, Tiere und Forsten. 455 J.N. v. Schwerz, Teil 2. S. 136. 456 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. LHK. Bestand 2. Akten. Nr. 1376. HSA. Kurköln II. Erzstift Akten. Nr. 1152. Blatt 407. SAM. Titel 3. Nr. 69a. 6. 457 K. Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Band 3. Nr. 197. 458 J.N. v. Schwerz, Teil 2. S. 151. 459 J.N. v. Schwerz, Teil 2. S. 152 – 153. 460 I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 164 (3) und 175. 461 H. Jacobs, Historische Strasse. 462 P. Neu, Eisenindustrie in der Eifel... S. 46. 463 J. J. Scotti. Band 1,1. Nr. 453 und 797. 464 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 8. 465 K. Paffen, Heidevegetaion und Ödlandwirtschaft der Eifel. S. 175. 466 K. Paffen, Heidevegetaion und Ödlandwirtschaft der Eifel. S. 198. 467 E.M. Arndt, Wanderungen aus und um Godesberg. 468 J.N. v. Schwerz, Teil 2. S. 147. 469 W. Löhr, MRUB 5, Nr. 558. 470 MR IV. Nr. 302. MRUB 5. Nr. 558. 471 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. Blatt 2. 472 LHK. Bestand 655,003 (Altenahr, Bürgermeisterei). Nr. 31. 473 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 6. Blatt 1. 474 W. Herborn, Die Geschichte von Effelsberg... S. 47. 475 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 4. 1. 476 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 10. E. Fass, Die ehemalige Erzgrube Hürnigskopf…. S. 154 – 156. A. Herrmann (Hrsg.), Eifel-Festschrift... S. 88 – 90. G. Knoll, Bergbau im Sahrbachtal. S. 105 – 112. W. Meyer, Geologie der Eifel. W. Meyer, Erzbergbau im Kreis Ahrweiler... S. 130 – 137. W. Nehm, Die östliche Hocheifel. S. 64 – 65. P. Neu, Eisenindustrie in der Eifel... S. 27 – 33. W. Ottendorf-Simrock, Verkehr, Industrie und Handel in Kreis Ahrweiler. H. Ritzdorf, Die römerzeitliche Eisenmetallurgie in der Eifel. F. Schönberger, Bergbau und Eisenindustrie an der Ahr. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... 477 W. Meyer, Geologie der Eifel. W.v. Koenigswald, K.-F. Simon, Geo-Rallye... S. 123. W. Spielmann, Geologische Streifzüge durch die Eifel. 478 SAM. Titel 3. Nr. 69a. 7. 2. 1 und 2. 479 V. Reppke, F. Knauer, A. Schmickler, Bergbau in der Mutscheid (Eifel). S. 134 – 138. 480 HSA. Bestand Stift Münstereifel, Akten. Nr. 5 t, Blatt 277. 481 J.P. Eichhoff, Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln. S. 26 – 27. 482 Eifilia Sacra II. S. 219. J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 1. S. 212 – 213. Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 12. S. 765 – 766. 483 J. Katzfey, Geschichte der Stadt Münstereifel... Teil 1. S. 182 – 183, 187 und 407. Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 12. S. 732. SAM. Titel 3. Nr. 69a. 2. Blatt 5 und 6, Blatt 2. 484 K.-H. Boley, Stifter und Stiftung Calenberg. S. 16* – 20*. HAStK. Bestand 155 (Gymnasial- und Stiftungsfond). Nr. 38/1. 485 F.T. Calmenet, Statistische Beschreibung... S. 161 – 288. Chr. v. Stramberg, Rheinischer Antiquarius. Abt. 3. Band 12. S. 667 – 676. 486 V. Reppke, F. Knauer, A. Schmickler, Bergbau in der Mutscheid (Eifel). S. 138 – 141. 487 Sammlung R. und W. Blindert: Anfang der Landtmaaß zu Winnen…, S. 60 – 62. 488 G. Kinkel, Die Ahr... S. 175 – 176. 489 V. Reppke, F. Knauer, A. Schmickler, Bergbau in der Mutscheid (Eifel). S. 142-150. 490 1909 hatte die Stolberger Zink die Emser Blei- und Silberwerk AG übernommen. 491 V. Reppke, F. Knauer, A. Schmickler, Bergbau in der Mutscheid (Eifel). S. 151 – 158. 492 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. S. 113 und 115. 493 V. Reppke, F. Knauer, A. Schmickler, Bergbau in der Mutscheid (Eifel). S. 159 – 216. 494 H. Schäfer, Pioniergeist im 20. Jahrhundert... V. Reppke, F. Knauer, A. Schmickler, Bergbau in der Mutscheid (Eifel). S. 108, 163f.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=