427 533 G. Bärsch, Die Städte und Ortschaften der Eifel... Band 3,1. S. 480 – 484. TopographischStatistische Übersicht des Regierungsbezirks Coblenz. Koblenz 1848. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung. Berlin 1874. S. 36 – 37. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XII: Provinz Rheinland. Berlin 1897. S. 36. 534 Th. Illgen, Organisation der staatlichen Verwaltung und der Selbstverwaltung, in: J. Hansen (Hrsg.), Die Rheinprovinz 1815 – 1915. Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein. Bd. 1, Bonn 1917. S. 117 – 119. R. Schütz, Von der französischen Munizipalverfassung zur Rheinischen Städteordnung von 1856. in: M. Wensky (Hrsg.), Preußen und die rheinischen Städte, Köln 1994. S. 37 – 73. 535 Sammlung der für die Königlich Preußischen Staaten erschienenen Gesetze und Verordnungen von 1806 bis zum 27. Oktober 1810. Nr. 57 (Anhang zur Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten). 1822. Nachdruck Köln 1983. 536 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 117. 537 APLR. Teil 2. Titel 7. §§ 1 – 17. 538 APLR. Teil 2. Titel 7. §§ 18 – 26. 539 APLR. Teil 2. Titel 9. §§ 34 – 50. 540 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 275. 541 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 273. Th. Illgen, Organisation der staatlichen Verwaltung und der Selbstverwaltung. in: J. Hansen (Hrsg.), Die Rheinprovinz 1815 – 1915. Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein. Bd. 1, Bonn 1917. S. 117. 542 M. Bär, Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. S. 277f. 543 Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. S. 523 – 554. M. Bär, Die Behördenverfassung... S. 281 – 282. R. Schütz, Von der französischen Munizipalverfassung zur Rheinischen Städteordnung von 1856. S. 59 – 65. 544 Einkommenssteuer, die bis 1891 als eine in zwölf Stufen von ½ – 24 Talern gestaffelte Vermögensteuer erhobene Klassensteuer und die auf Grund- und Hausbesitz erhobene Grundsteuer 545 Die Genehmigung erteilte die Regierung oder das Innenministerium. 546 Zwei Drittel dieser Einnahmen sollten als Dienstbezüge gelten, ein Drittel als Beitrag zu den Verwaltungskosten. 547 H. Schramm, Die Entwicklung von Demokratie .... 548 Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1850. S. 213 – 251. 549 In Gemeinden unter 1.500 Einwohner blieb den Grundeigentümern, die mehr als ein Viertel der gesamten Gemeindeabgaben aufbrachten, eine Mitwirkung im Gemeindevorstand gesichert (§ 68). 550 Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1852. S. 388. 551 Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1853. S. 238 – 239. 552 Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1856. S. 406 – 434 und S. 435 – 444. Vergl. M. Bär, Die Behördenverfassung... S. 284 – 292. 553 Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1887. S. 209 – 245. 554 W. Abel, Massenarmut... S. 317 – 318. 555 R. Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. S. 180. 556 Görres, Gesammelte Schriften. Band 13. S. 586. 557 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln. 1816. Nr. 251. 558 W. Abel, Massenarmut... S. 338. 559 Görres, Gesammelte Schriften. Band 13. S. 513 – 514. 560 L. Janta, „Es ist schrecklich...“. 561 Görres, Gesammelte Schriften. Band 13. S. 536. 562 E. Mertes, Bürgermeister Cornelius Metten. W. Schönhofen, Amt Kelberg – anno 1810. 563 G. Kinkel, Die Ahr... S. 189. 564 G. Kinkel, Die Ahr... S. 32 – 33. 565 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 87. S. 16. 566 H. Pelger, Karl Marx und die rheinpreußische Weinkrise. 567 MEGA. 1. Abt. Bd. 1, 1. S. 355 – 383. hier S. 312. 568 H. Schäfer, Auswanderer nach Bosnien... 569 G. Kinkel, Die Ahr... S. 37 – 38. J. Scheben, Eifeler Amerika-Auswanderung im neunzehnten Jahrhundert. H. Ostermann, Auswanderer nach Amerika aus dem Kreise Ahrweiler. 570 J. Macha u.a., Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland... Nr. 72 – 74. 571 J. Scheben, Eifeler Amerika-Auswanderung im neunzehnten Jahrhundert. S. 273 – 274. 572 C. Müller, Siedler von Eifel und Mittelrhein...H. Schäfer, Auswanderer nach Bosnien... 573 R. Wassenberg, Familenchronik Zavelberg. 574 J. Macha u.a. „Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland...“. Nr. 37.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=