429 597 Franz Hupperich (1935 – 1940), Felix Olzem (1938) und Anton Zavelberg (1937) im Amt nachgewiesen. 598 Pfarrarchiv Kirchsahr. Nr. 43. 599 Ergänzungen nach: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. http://www.volksbund.de/home.html) 600 M. Kißener, Was das Land zusammenhielt. Th. Mann, G. Püttner, Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Band 1. 601 Die Lebensdaten und Amtszeiten wurden dem Protokollbuch des Gemeinderates (Gemeindearchiv Kirchsahr. Bestand 1. Nr. 1) entnommen, von den noch lebenden Amtsinhabern mitgeteilt und von der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr aus den seit 1969 vorliegenden Wahlunterlagen ermittelt. Aus datenschutzrechtlichen Gründen konnte die Verbandsgemeindeverwaltung die Geburtsdaten nicht ergänzen. Sie wurden von den frei zugänglichen Grabsteinen des Gemeindefriedhofs übernommen. 602 O.W. Gabriel, „Die kommunale Selbstverwaltung“. H. Salzmann, Das Selbstverwaltungsgesetz für Rheinland-Pfalz vom 27. September 1948 (GVBl. 1948). H. Stubenrauch, Städte, Landkreise, Verbandsgemeinden und Gemeinden. 603 Text im Internet: http://www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/files/downloads/07_Gemeindeordnung.pdf 604 Mitteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr. 605 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchsahr. 1960 – 2010. 606 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 20, 369, 661 und 663. W. Piepers, K. Flink, Studien und Quellen... S. 110. 607 Er ist aber nicht dentisch mit dem im Prümer Urbar genannten Cregellinheym. 608 P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 370 – 376. AGN 5. S. 370 – 376. I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 223. 609 M. Losse, Keck und fest... S. 162 – 163. 610 W.D. Penning, Caspar Anton von Belderbusch (1722 – 1784). S. 113, 121 – 122 und 146 – 147. Petri, G. Droege (Hrsg.), Rheinische Geschichte. Band 2.1. S. 281. 611 Original: HAStK. Bestand 266 (Stift St. Ursula) Urk. 3/1. NRUB I. Nr. 87. REK I. Nr. 320. RUB 2, Nr. 320. 612 Bierstadt, Kloppenheim, Erbenheim. 613 Wicker. 614 W. Jungandreas, Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurnamen des Mosellandes. Band 2. S. 817. 615 M. Gysseling, Toponymisch Woordenboek ... auch U. Nonn (U. Nonn, Pagus und Comitatus in Niederlothringen. S. 182. Anm. 1137) hält eine Verschreibung des Gaunamens für wahrscheinlich. 616 H. Baldes, Die Salier und ihre Untergrafen... S. 32 – 40. 617 K. J. Minst, Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Band 3. Lorsch 1970. Nr. 1177. 618 K. J. Minst, Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Band 1. Lorsch 1966. Nr. 16. Band 3. Lorsch 1970. Nr. 1152 und 1153. Band 4. Lorsch 1970. Nr. 2164. 619 BAT. Abt. 72. Nr. 380/1 und 2. 620 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 264. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 467. 621 H. Frick, Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr... Nr. 20. Frick, Nr. 39. Annales Rodenses, MGH. SS XVI. S. 710. M. Losse, Keck und fest... S. 157 – 160. I. Schwab, Das Prümer Urbar... S. 223. REK II. Nr. 113 und 1386. 622 U. Bader, Geschichte der Grafen von Are... S. 61. 623 AGN 5. S. 382. 624 G. Bärsch, Die Städte und Ortschaften der Eifel... Band 3,1. S. 481. P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 663. W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 263. O.Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. S. 83. W. Piepers, K. Flink, Studien und Quellen... S. 110. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 467. Internetseite: EBIDAT – Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes (27. Februar 2007). 625 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 263. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 467. 626 W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 262 – 263. K.A. Seel, Orts- und Flurwüstungen der Eifel... S. 466 – 467. 627 W. Bornheim, gen. Schilling, Rheinische Höhenburgen...P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1. S. 499 – 502. I. Görtz, Burg und Herrschaft Wensberg... W. Janssen, Studien zur Wüstungsfrage... Teil 2. S. 285. J. Katzfey, Geschichte
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=