Enges Tal und weite Welt

90 in Deutschland durchschnittlich 167 cm, Männer 178 cm groß. Die stets besser ernährten Angehörigen von Adel, Klerus und bürgerlicher Oberschicht überragten die Bauern in der Regel um einen halben Kopf. Andererseits hatten sie vermehrt unter der Wohlstandskrankheit Gicht zu leiden. Die Folgen mangelnder Ernährung und schlechter Wohnverhältnisse waren auch Gottfried Kinkel bei seiner Ahrreise deutlich geworden. Über den Ort Nürburg berichtete er: „Das Volk ist klein, verkrüppelt und von der scharfen Luft großenteils brustleidend.“121 Mangel und Hunger, unsägliche hygienische Verhältnisse und unzureichende medizinische Versorgung führten zu zahlreichen Krankheiten. Angesichts fehlender Medikamente konnten heute harmlose Krankheiten lebensbedrohend werden und schwerwiegende Schäden hinterlassen. Das Bild eines naturnahen, gesunden Landlebens hat erst die Romantik geschaffen. Mit der Lebenswirklichkeit der Menschen hatte es nicht das Geringste zu tun. Allein die alltäglichen Arbeitsbedingungen in Feld, Wald und Bergbau führten zu zahlreichen Verletzungen. Brüche und Infektionen offener Wunden waren häufig und hinterließen nicht selten bleibende Schäden. Fiel ein Erwachsener durch einen Unfall bei der Feldarbeit aus, war der gesamte Haushalt in seiner Existenz bedroht. Weit verbreitet waren in der bäuerlichen Unterschicht chronische Erkrankungen der Atemorgane bis hin zur Tuberkulose. Ursache waren der Rauch der offenen Feuerstellen und der von den Lehmfußböden ständig aufwirbelnde Staub. Mit ihm verbreiteten sich auch die aus den Ställen in die Wohnung eingebrachten Krankheitskeime. Einer besonderen gesundheitlichen Belastung unterlagen Köhler und Bergleute, die entweder dem aus den Meilern entweichenden beißenden Rauch ausgesetzt waren oder unter mangelndem Luftaustausch in Schächten und Stollen zu leiden hatten. Bergleute waren zudem ei- Aderlass Luttrell Psalter. England 1340. London Britisches Museum Add. Ms. 42130 Schienen eines Beinbruchs (Anf. 14. Jh.) Livres de Cyrurgie of Roger of Parma, f.9r, MS. Sloane 1977, British Library, London, England

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=