95 Wegekapellen und Heiligenhäuschen im Sahrbachtal131 Die Kapelle auf Seligen stammt aus dem Jahr 1885. Errichtet hatte sie der Müller Johann Hubert Zavelberg132 aus Kirchsahr. Im dem 1901 angelegten Lagerbuch der Pfarrei133 vermerkte der Pfarrer dazu: „Derselbe war damit belastet durch Herrn Pfarrer Gielsdorf, der ihm dafür ein geliehenes Kapital erließ.“ Nach einem Brand wurde die Kapelle zuletzt 2006 renoviert. Das Heiligenhäuschen an der Straße von Binzenbach nach Kirchsahr stammt aus den Jahren 1886/1887. Peter Josef Paffenholz (geb. 15.5. 1852, gest. 26.3. 1935) hatte mit seinem Bau ein Gelübde eingelöst, nachdem er von einer schweren Verletzung genesen war, die er beim Scheibenschießen erlitten hatte. In den Jahren 2011 bis 2013 übernahmen Felix Schäfer, Erwin und Karl Olzem seine grundlegende Renovierung, erweiterten es und gestalteten das Umfeld. Eine dritte Kapelle steht am Ortsausgang von Binzenbach an der Straße nach Effelsberg. Erbaut hatte sie Anton Weber im Jahre 1902. Im Zuge von Straßenbauarbeiten wurde sie 1929 zurückversetzt und erneuert. 1980 erfolgte eine größere Renovierung, bei der die zuvor zerstörte Statue des Hl. Herzen Jesu durch eine Muttergottesstatue Die Kapelle auf Seligen Foto: Elke Stute-Verscharen (2011) Heiligenhäuschen an der Straße von Binzenbach nach Kirchsahr Foto: F.-J. Verscharen (2014) Im Februar 1935 wurde die dort aufgestellte Marienfigur gestohlen. Als Täter konnte die Kölner Polizei sehr bald einen Kölner Kaufmann ermitteln. Vier Monate nach Wiederbeschaffung der Statue erhielt der Pfarrer ein Schreiben der Ehefrau des Diebs, in dem diese erklärte: „Die fragliche Figur ist bedauerlicher Weise von meinem Manne, der mit Bekannten in Kirchsahr weilte und erheblich über den Durst getrunken hatte in betrunkenen Zustande entwendet worden„. Sie bat um Rücknahme der Anzeige gegen eine Spende von 25,- RM. Die Anzeige war aber nicht mehr aufzuhalten, ihre Spendenzusage galt jetzt nicht mehr. (Pfarrchiv Kirchsahr, Nr. 43 und 80)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=