99 Pfarrherr, Pfarrer, Pastor, Pfarrrektor Die Aufgaben eines Priesters nahmen die Pfarrherren oder Pastore (von lat. pastor = Hirte) vor Ort nicht selbst wahr, sondern beauftragten damit einen Leutpriester, den die lateinischen Quellen Plebanus nennen. Oft erscheint aber auch er unter der Bezeichnung Pastor. Er zelebrierte die Messen an Sonn- und Feiertagen, die Wochenmessen für die Lebenden und Verstorbenen der Bruderschaft, weitere 14 von Stiftungen getragene Singjahresmessen und 127 Lesemessen und spendete die Sakramente. Neben seinen priesterlichen Aufgaben führte der Pfarrer die Tauf-, Ehe- und Sterberegister, verwaltete die Gemeindeangelegenheiten und führte die Aufsicht über die Mitarbeiter. Die Reihe dieser, bis zur Aufhebung des Stifts in rechtlicher Hinsicht als Pfarrrektor tätigen Geistlichen lässt sich bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen, setzt aber erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit sicheren Belegen ein.144 Die Pfarrer von Kirchsahr • (plebanus) Werner (1276) • Thilmann van Sarne (um 1365) • Mathias (1373) • Nikolaus von Prüm (?) • Johannes Dolmann (?) • Peter Fabri (1536), seit 1520 Kanoniker, seit 1545 mehrfach Dechant in Münstereifel, gest. 6.9. 1584 • Hupert von Gerhardtstein (Gerolstein), (1556 – nach 1560), Rektor, geweiht 1554 in Lüttich • Godhart Zulcher (1574 – vor 1598), später Pfarrer in Flamersheim • Aegidius Rheinbach (1602 – ?) • Antonius Büllingen (– 1611), geb. in Kuchenheim, seit 1611 Pfarrer in Houverath, gest. in Houverath • Johannes Lohrscheidt (1611 – 1631), seit 1631 Pfarrer in Ringen, gest .1637 in Rupperath • Jakob Fabritius (1631 – 1661), gest. 1661 (ursprünglich im Chor der Pfarrkirche begraben145) • Peter Hilberath (1661 – 1691), geb. in Effelsberg, geweiht 24.9. 1661 in Köln, gest. vor 26.11. 1693 • Anton Cranenbach (1691 – 1727), geweiht 18.9. 1683, zuvor Vikar in Vischel und Iversheim, gest. 15.3. 1727 • Johann Ulrich Meller (1727 – 1750), geb. 1697 in Lommersdorf, 1722 Subsidiar in Lommersdorf, 1725 Kaplan in Dorsel, gest. 21.9. 1750146 • Johann Cremer (1750 – 1797), geb. 26.2. 1723 in Hüngersdorf, geweiht 8.6. 1748, 1748 Frühmesser in Houverath, gest. 9.12. 1797
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=