Enges Tal und weite Welt

Enges Tal und weite Welt 1
Vorwort 4
Einleitung 11
„sein in solchen rauwen Ortt nuhr allein 4 oder 5 arme Baurs-Leuth“ 11
Die Zukunft des Sahrbachtals 18
Die Anfänge 20
Vor- und Frühgeschichte 20
Zeittafel zur Vor- und Frühgeschichte der nordöstlichen Eifel 20
Kelten – Germanen 21
Drei Jahrhunderte römische Herrschaft im Rheinland 25
Römische Spuren im Sahrbachtal 25
Die Tabula Peuteringiana (Peutinger-Tafel) 30
Eine römische Hofanlage bei Burgsahr 31
Funde aus dem römischen Gräberfeld oberhalb der Hofstelle Entenbach 35
Der Hochthürmen 36
Die Wüstung Engelhäuser Hof 39
Die Wüstungen Eitgenbach und Nutzenbach 40
Das frühe und hohe Mittelalter 41
Was ist das Mittelalter? 41
Die fränkische Zeit 43
Die Karolinger und ihr Hauskloster Prüm 45
Genealogie der Karolinger 46
Die Anfänge von Kirchsahr 49
Die erste urkundliche Erwähnung von Kirchsahr 49
Leben in einer unsicheren Zeit 51
Freiheit und Unfreiheit 55
Das Kloster Prüm als Grundherr im Sahrbachtal 57
Kirchsahr und das Stift Münstereifel 58
Das Stift Münstereifel 58
Das Stift als neuer Grundherr im Sahrbachtal 61
Der Niedergang des Klosters Prüm 61
Eine alte Frage unter Lokalhistorikern: Obersahr und Untersahr 62
Die mittelalterliche Grundherrschaft 63
Land gegen Dienste 63
Landwirtschaft im Mittelalter 64
Bäuerlicher Alltag im Mittelalter 68
Wandel der älteren Grundherrschaft 72
Die soziale und rechtliche Stellung der Bauern 74
Die Hofgerichte regeln das dörfliche Leben 77
Die Krise der Landwirtschaft im ausgehenden Mittelalter 81
Leben in alter Zeit 83
Die Bevölkerung 83
Das mittelalterliche Dorf 84
Wohnen auf dem Land 85
Ernährung auf dem Land 87
Gesundheit und Krankheit 89
Die Pfarre Kirchsahr 94
Die Anfänge von Pfarre und Kirche 94
Wegekapellen und Heiligenhäuschen im Sahrbachtal136F 95
Die Inkorporation der Pfarre Kirchsahr in das Stift Münstereifel 97
Pfarre und Pfarrbezirk 97
Pfarr- und Gemeindemitglieder seit dem 19. Jahrhundert 98
Pfarrherr, Pfarrer, Pastor, Pfarrrektor 99
Die Pfarrer von Kirchsahr 99
Kirchlich-religiöses Leben in Kirchsahr 104
Stiftungen 106
Visitationsprotokolle berichten über das Leben in der Pfarre 107
Größe der Pfarrgemeinde 98
Größe der Pfarrgemeinde 98
Die Pfarrkirche St. Martin 108
Das Kirchengebäude 108
Die Innenausstattung der Pfarrkirche 110
Die Sakristei 118
Das Pfarrhaus 118
Der Friedhof 118
Die Schule216F 119
Die Lehrer 120
Die landwirtschaftliche Fortbildungsschule 122
Die Kölner Erzbischöfe werden Territorialherren 123
Grundbesitz bringt Herrschaft 123
Die Lehnspyramide 124
Rechtsprechung und Verwaltung im Mittelalter 127
Auf- und Ausbau der kurkölnischen Territorialherrschaft 128
Der Aufstieg der Grafen von Are 130
Das Sahrbachtal als Teil des kurkölnischen Amts Altenahr 133
Die Verwaltung des Amts 134
Von der Landesherrschaft zur Landeshoheit 140
Die Herausbildung der Territorialstaaten 140
Die Erzbischöfe bekommen Konkurrenz 141
Rechtsprechung im Erzstift Köln 143
Die weltlichen Gerichte 143
Die geistlichen Gerichte 147
Die landesherrliche Verwaltung 148
Mit einem Hofstaat ist kein Staat zu machen 148
Wenn´s ums Geld geht: Einkünfte – Steuern – Lasten 149
Die Landstände – der Adel formiert sich 151
Die kurkölnischen Unterherrschaften Kirchsahr und Burgsahr 156
Von der Grundherrschaft zur Herrschaft 156
Die Untergerichte 157
Die kurkölnische Unterherrschaft Kirchsahr 159
Das kurkölnische Burglehen und die Unterherrschaft Burgsahr 160
Burghof und Burgmühle 164
Das Burghaus von Burgsahr 167
Das Burglehen Uprath im Besitz der Familien von Gymnich und von Blankart 169
Die Ortsteile Binzenbach, Hürnig und Winnen 173
Binzenbach 173
Hürnig 174
Winnen 175
Die Reformation 176
Das Erzbistum Köln in der frühen Reformationszeit 177
Der Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied 182
Die Reformation im Sahrbachtal? 184
Der Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß von Waldburg in den Jahren 1577 bis 1588 190
Eine Welt gerät aus den Fugen 193
Kräfte und Mächte in Europa 193
Die Wetterkarte der Geschichte 193
Hexen 196
Zwei Jahrhunderte Krieg 210
Erste kriegerische Auseinandersetzungen 210
Krieg in der Eifel 211
Der Dreißigjährige Krieg 212
Die Reunionskriege (1672 – 1697) 214
Der Spanische Erbfolgekrieg (1701 – 1714) 215
Neuordnung der Kräfteverhältnisse in Europa 219
Der Polnische Thronfolgestreit (1733 – 1735) und der Österreichische Erbfolgekrieg (1740 – 1748) 219
Der Siebenjährige Krieg (1756 – 1763) 219
Leben zwischen Krieg und Frieden 220
Kurköln – Der politische Zwerg am Rhein 220
Kurkölnische Soldaten im 18. und 19. Jahrhundert 222
Arme Bauern – Reiches Land 222
Neue Steuern – höhere Steuern 222
Die Höfe der Grundherrschaften Kirchsahr und Burgsahr 1587 – 1660 223
Der Stiftshof 230
Man kann nur einem Herrn dienen 241
Verteilung des Grundbesitzes im Erzstift Köln 1669 222
Alte und neue Wirtschaftsformen auf dem Land 245
Man sollte sehen und weinen! 245
Waldwirtschaft 246
Rottwirtschaft und Schiffelwirtschaft 247
Köhlerei 250
Der Bau eines Meilers 251
Der Betrieb eines Meilers 252
Meilerplätze im Sahrbachtal 253
Loheschälen 254
Die Folgen des Raubbaus 255
Mühlen 257
Die Holzemer Mühle muss dem „Radioteleskop von Binzenbach“ weichen 260
Bergbau und Metallerzeugung 262
„…Es gibt auch herliche Ertz-, Silber-, Bley- und Eisengruben…“ 262
Die ersten Versuche 262
Die Geologie des Sahrbachtals482F 263
Die Grube Silberbusch484F 265
Die ersten Bergbauunternehmer 266
Die Bleischmelze in Binzenbach 268
Das Grubenfeld Glücksthal 269
Das Zinkbergwerk Hürnigskopf 272
Das Grubenfeld Sahrsegen (Saarsegen) 275
Das Grubenfeld Hochthürmen 276
Bergbau in der Nachbarschaft 279
Die Grube Glückstal 279
Historische Bergwerke in den Grubenfeldern des Sahrbachtals 284
Zwanzig Jahre französische Herrschaft 285
Das Rheinland wird französisch 285
Neuordnung von Verwaltung und Rechtsprechung 288
Banden in der Eifel 292
Ein Jahrtausend geht zu Ende 293
Der Deutsche Kaiser geht 294
Das Sahrbachtal im 19. Jahrhundert 298
Die Preußen kommen 298
Der Landkreis Ahrweiler 300
Die Landräte des Kreises Ahrweiler 301
Ortschaften und Wohnplätze des Sahrbachtals und seiner Umgebung 304
Das Rheinland zwischen Frankreich und Preußen 305
Was ist nach zwanzig Jahren geblieben? 305
Neue Herren – altes Recht 306
Welche Gemeindeverfassung soll gelten? 306
Die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz vom 23. Juli 1845 308
Die Revolution von 1848 311
Die Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. März 1850 315
Das Gemeindeverfassungsgesetz und die Rheinische Städteordnung vom 15. Mai 1856 316
Preußisch Sibirien – Die Not nimmt kein Ende 317
Nach dem Krieg kommt der Hunger 317
Auswanderung 321
Der Staat handelt 324
Neue Straßen braucht das Land 326
Dem Fortschritt wird Dampf gemacht 328
Der Fortschritt bleibt eine Schnecke 329
Preußen ist nicht genug 330
Auf dem Weg zur Großmacht 330
Der Deutsche Krieg von 1866 330
Die Eifel bleibt das Armenhaus Preußens 332
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 – 1871 333
Deutschland wird Großmacht 333
Kirchsahr um 1905 335
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen 337
Ein Krieg wird gemacht 337
Tote und Vermisste des Ersten Weltkriegs der Gemeinde und Pfarrgemeinde Kirchsahr 340
Das Ende der Monarchie 342
Demokratie ohne Demokraten 342
Die Goldenen Zwanziger Jahre 344
Kirchsahr im III. Reich 345
Führerprinzip statt Demokratie 345
Die Mitglieder des Gemeinderats 1931-1944 348-349
Der Zweite Weltkrieg603F 350
Einquartierungen, Einberufungen, Tote 350
Tote und Vermisste des Zweiten Weltkriegs in der Gemeinde Kirchsahr604F 350
Nach dem Krieg 351
Demokratischer Neubeginn 352
Die Bürgermeister der Ortsgemeinde Kirchsahr seit 1949 353
Mitglieder des Gemeinderats 1949-1958 354-355
Die Mitglieder des Gemeinderats 1974 bis 2020 356
Die Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz 358
Die Verbandsgemeinde 359
Die Bürgermeister und Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr 360
Krälingen 361
Kreuzberg 361
Die Eigentümer der Burg Kreuzberg 363
Plittersdorf 365
Vellen 367
Vischel 368
Tungenburg 369
Springer Mühle 370
Springhof 370
Wensburg/Wensberg 370
Die Eigentümer der Wensburg 372
Orte, Kunstdenkmäler, Wüstungen im Sahrbachtal und seiner Umgebung und ihre Lage 375
Vischel, Springhof und Tungenburg 369
Münzen, Maße und Gewichte 376
Währungen und Münzen 376
Längenmaße 377
Flächenmaße 377
Hohlmaße, flüssig (Wein) 378
Hohlmaße, trocken (Getreide) 379
Historische Fachbegriffe 380
Abkürzungen 397
Quellen 398
Ungedruckte Quellen 398
Private Nachlässe und Sammlungen 399
Gedruckte Quellen 400
Karten und Pläne: 402
Literatur 403
Anmerkungen 417
Buch als Printwerk bestellen 433

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=