Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 64 Next Page
Page Background

11/17 B

AD

A

ACHEN

|

13

Die Kaiserstadt und das hiesige

Publikum scheinen ihm zu

gefallen. Denn schon zum elften

Mal kommt der bekannte

Literaturkritiker Denis Scheck in

die Stadtbibliothek Aachen, um

die Neuerscheinungen des

Bücherherbstes vorzustellen und

zu erzählen, was lesenswert ist –

und was nicht! Gut zwei Dutzend

Bücher nimmt sich Scheck auf

seine gewohnt trockene und

gleichsam unterhaltsame Art vor.

Der 52-Jährige ist den Fernseh-

zuschauern aus seinen Sendun-

gen

lesenswert

(SWR),

Kunscht!

(SWR) und

Druckfrisch

(ARD)

bekannt.

Sicherlich widmet sich Scheck

auch wieder in gewohnt treffen-

der Manier der

Spiegel-

Bestseller-

liste. Mit klaren Aussagen zer-

pflückt er dabei Bücher, die die

Deutschen am liebsten lesen

oder zumindest am häufigsten

kaufen. Dass

meistgekauft

für ihn

nicht gleichbedeutend mit Qua-

lität ist, macht Scheck explizit

und mit Vehemenz immer wieder

deutlich. Der gebürtige Stutt-

garter überspitzt und provoziert

gerne. „Literatur ist für mich das

Wichtigste im Leben!“ Und selbst

für Menschen, die diesen Satz

nicht unterstreichen würden,

hat er Kurzweil im Gepäck.

Donnerstag, 9. November,

19.45 Uhr (Einlass: 19 Uhr),

Stadtbibliothek Aachen,

Couvenstraße 15,

Telefon 02 41/47 91-0;

www.stadtbibliothek-aachen.de

Foto: Veranstalter

LITERATUR

DENIS SCHECK

i

Der Schriftsteller und Orientalist

Navid Kermani (49) liest auf Ein-

ladung der

Europäischen Stiftung

Aachener Dom

in dem Gotteshaus

aus seinem Buch

Ungläubiges

Staunen. Über das Christentum.

Er ist 1967 als vierter Sohn irani-

scher Eltern in Siegen geboren,

studierte Philosophie, Theater-

und Islamwissenschaft in Köln,

Kairo und Bonn und lehrte in

Bonn und Köln Letzteres.

Kermani ist sowohl Sachbuch- als

auch Roman- und Kinderbuch-

autor, Regisseur und Dramaturg.

Als Reporter reist er in Kriegs-

und Krisengebiete. Für seine

Romane, Essays und Reportagen

erhielt er zahlreiche Auszeichnun-

gen, unter anderem den Kleist-

Preis, den Joseph-Breitbach-Preis

und den Friedenspreis des Deut-

schen Buchhandels.

Am 27. November, seinem 50.

Geburtstag, erhält er in Köln den

Staatspreis des Landes NRW.

„Navid Kermani ist einer der

bedeutendsten Schriftsteller der

Gegenwart“, begründete Minis-

terpräsident Armin Laschet

(CDU) die Entscheidung. Der

scheidende Bundestagspräsident

Norbert Lammert (CDU) stellt

den Autor in Aachen vor und

führt mit ihm ein Gespräch über

die Überschneidungspunkte

zwischen seinem Werk und den

Themen der Gegenwart.

Freitag, 10. November,

19 Uhr, Dom, Domhof 1,

Telefon 02 41/4 77 09-121;

www.aachenerdom.de

Foto: Bogenberger Autorenfotos

LITERATUR

NAVID KERMANI

i

LIVE ERLEBEN

„Was fangen wir noch an mit

diesem Leben, jetzt, nachdem

wir die halbe Strecke schon

gegangen sind?“ Diese Frage,

die zahlreichen Menschen mittle-

ren Alters aus der Seele spricht,

stellt die Schriftstellerin Zsuzsa

Bánk in ihrem aktuellen, erst in

diesem Jahr erschienenen Roman

Schlafen werden wir später

. Ant-

worten geben sich die beiden

Protagonistinnen dieses betörend

schön geschriebenen Werkes:

die Schriftstellerin Márta, die mit

ihrem Mann und drei Kindern in

einer deutschen Großstadt lebt,

und die alleinstehende Lehrerin

Johanna in einem kleinen Ort im

Schwarzwald. Eine lange Freund-

schaft verbindet sie, in E-Mails

von großer Tiefe, Offenheit und

Emotionalität halten sie engen

Kontakt. Ihre 52-jährige

Erschaffe-

rin

liest live in Aachen.

Donnerstag, 9. November,

19.30 Uhr, Ludwig Forum,

Jülicher Straße 97–109,

Telefon 02 41/2 12 14 (Tickets);

www.backhausbuch.de

Foto: Gaby Gerster

LITERATUR

ZSUZSA BÁNK

i