![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0051.jpg)
01/16 B
AD
A
ACHEN
|
51
BERZELIUS Stolberg GmbH
Binsfeldhammer 14
52224 Stolberg
Telefon +49 2402 1206-0
Telefax +49 2402 1206-66
Die
BERZELIUS Stolberg GmbH
ist eine der zehn größten
Bleihütten der Welt. Als erste in der Branche setzte die
über 150 Jahre alte Bleihütte auf das QSL-Verfahren*.
Durch dessen systematische Optimierung ist sie bis heute
führend in der Technologie der Bleierzeugung und der
Umweltorientierung in der Fertigung. Pro Jahr erzeugt
die BERZELIUS Bleihütte in Stolberg aus 255.000 Tonnen
Einsatzmaterialien 155.000 Tonnen Primärblei, 130.000
Tonnen Schwefelsäure sowie 350 Tonnen Silber und ist
damit ein international bewährter Lieferant für zahlreiche
Schlüsselindustrien.
Zugleich trägt BBH mit modernster Technik und voll-
ständig umbauten Produktions- und Lagerbereichen
nachhaltig Verantwortung für Umwelt-, Gesundheits- und
Arbeitsschutz. Dies wird durch ein zertifiziertes Manage-
mentsystem dokumentiert.
Weltweit ist das wegen seiner hohen Güte börsennotierte
Blei aus Stolberg ein viel gefragter Werkstoff.
Spitzenqualität und flexibler Just-in-time-Service der
BERZELIUS Stolberg GmbH sind Garanten für langfristige
Kundenzufriedenheit: Ob im Bau von Akkumulatoren oder
als Stromspeicher in Solaranlagen, im Strahlenschutz, im
chemischen Anlagenbau, in der Kommunikationstechnik,
bei der Fertigung optischer Linsen und Gläser, in der
Bauindustrie oder zur Kabelisolierung.
Die
BERZELIUS Stolberg GmbH
ist ein Unternehmen der
BERZELIUS Metall-Gruppe. Der Verbund aus Primärblei-
und Sekundärblei-Produzenten und Logistikern stellt als
einzige Firmengruppe in Europa einen geschlossenen
Batterie-Recycling-Kreislauf dar.
*QSL-Verfahren
:
Das QSL-Verfahren ermöglicht die Gewinnung von Blei aus
Bleierzen und sekundären Rohstoffen in einem einzigen,
geschlossenen Aggregat bei – verglichen mit herkömmlichen
Anlagen – deutlich geringerem spezifischem Energieverbrauch.
KOMPETENZ IN BLEI – VERANTWORTUNG FÜR DIE UMWELT
KULTUR-SCHAU
Raum für Kunst
Elisen-Galerie,
Telefon 0241/4444510,
Di./Do. – Sa., 12 – 17 Uhr.
www.sparkasse-aachen.de/raum_fuer_kunstBis 9. 1.: Michael Krupp.
praliné
. Malerei, Videoinstallation.
30. 1. – 19. 3.: Loredana Nemes.
Portraits
. Fotografie.
Sammlung Crous
Kurhausstraße 2c,
Telefon 0241/4703 1121,
Di., 14 – 16 Uhr, und nach Vereinbarung.
www.sammlung-crous.deDauerausstellung: Historie der Stadt
und Region Aachen.
Stadtarchiv in der Nadelfabrik
Reichsweg 30, Telefon 0241/432-4972,
Di., 13 – 17, Mi., 9 – 17, Do., 9 – 13 Uhr.
www.aachen.de/de/kultur_freizeit/kultur/stadtarchiv/
Januar:
Lennet Kann verstarb vor 100 Jahren.
Archivalie des Monats.
Neue Doku-Reihe.
Stadtbibliothek
Couvenstraße 15, Telefon 0241/47910,
Di./Mi./Fr., 11 – 18 Uhr, Do., 13 – 19 Uhr,
Sa., 10 – 14 Uhr.
www.stadtbibliothek-aachen.deBis 9. 1.: Förderverein Café Zuflucht.
Pro Asyl e. V. in Frankfurt/Main.
Asyl ist
Menschenrecht.
Wanderausstellung.
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Telefon 0241/47980-40,
Di./Do./Fr., 12 – 18 Uhr,
Mi., 12 – 20 Uhr, Sa./So., 11 – 18 Uhr.
www.suermondt-ludwig-museum.deBis 10. 1.: Gruppenschau
. Aquarelle des
Expressionismus.
Malerei.
Dauerausst.: Malerei und Skulptur vom
Mittelalter bis zur Klassischen Moderne.
Volkshochschule Aachen
Peterstraße 21–25,
Telefon 0241/4792-0,
Mo. – Fr., 10 – 22 Uhr.
www.vhs-aachen.de4. – 29. 1.: Dt.-Armen. Gesellschaft.
1915 –
2015. Armenische Architektur und Genozid
.
31. 1. – 22. 2.:
Anders als früher meine Oma?
.
Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro.
Bis 23. 1.:
Lebensläufe – Sterben im
Ersten Weltkrieg
. Biografische Ausstellung.
Zollmuseum Friedrichs
Horbacher Straße 497,
Telefon 0241/9970615,
öffentliche Führungen am 1. u. 3. Sonntag,
11 und 14.30 Uhr. Nur nach Anmeldung.
www.zollmuseum-friedrichs.deDauerausstellung: Geschichte der Zölle.
BONN
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14,
Telefon 0228/91650,
Di. – Fr., 9 – 19 Uhr, Sa./So., 10 – 18 Uhr.
www.hdg.de/bonnBis 14. 2.:
Schamlos? Sexualmoral im
Wandel.
Historische Ausstellung.
Bis 17. 4.:
Unter Druck! Medien und Politik.
Historische Ausstellung.
Kunst- und Ausstellungshalle
der Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Allee 4, Tel. 0228/9171-200,
Di./Mi., 10 – 21 Uhr, Do. – So., 10 – 19 Uhr.
www.bundeskunsthalle.deBis 21. 2.: Gruppenschau
.
Japans Liebe zum Impressionismus.
Malerei.
Bis 6. 3.:
Mitten im Ozean – Die Kunst der
Fidschi-Inseln.
Kunstgeschichte.
DÜREN
Leopold-Hoesch-Museum
Hoeschplatz 1, Telefon 02421/252561,
Di. – So., 10 – 17 Uhr, Do., 10 – 19 Uhr.
www.leopoldhoeschmuseum.deBis 21. 2.: Stephan Balkenhol. Jeff Wall.
Figure on Display.
Skulptur, Foto.
Bis 21. 2.: Jan Kubícek.
Ein Prager Konstruktivist.
Malerei.
EUPEN
ikob
Rotenberg 12b, Telefon 0032/87/560110,
Mi. – So., 13 – 18 Uhr.
www.ikob.be17. 1. – 3. 4.: Gruppenschau.
Museum = K (x + y) : D.
Kunst und der
Relativitätsbegriff. Mixed Media.
HEERLEN
Thermenmuseum Heerlen
Coriovallumstraat 9,
Telefon 0031/45/5605100,
Di./Fr., 10 – 17 Uhr, Sa./So., 12 – 17 Uhr.
www.thermenmuseum.nlDauerausstellung:
Das römische Südlimburg,
wie es wirklich war
.
HERZOGENRATH
Forum für Kunst und Kultur
Bahnhofstraße 15,
Telefon 02406/968099,
Di. – Sa., 15 – 18 Uhr.
www.forum-herzogenrath.eu17. 1. – 27. 2.: Wolfgang Nestler.
Plastik als
Handlung, Blickgestalt und Wirkgestalt.
HOENSBROEK
Kasteel Hoensbroek
Klinkertstraat 118, Tel. 0031/45/5227272,
täglich, 10 – 17.30 Uhr.
www.kasteelhoensbroek.nlBis Sommer 2017:
Code M.
Erlebnisausstellung.
KERKRADE
Continium
Museumplein 2,
Telefon 0031/45/5670809,
Di. – So., 10 – 17 Uhr.
www.continium.nlBis April:
Out of the dark – Mijnbouwkunst in
de Spotlights: De Arbeid.
Bis 4. 9.: Smartphone-Schau.
Dauerausstellung: Wissenschaft, Technik
und Geschichte der Region.
Cube
Museumplein 2, Tel. 0031/45/5676010,
Di. – So., 10 – 17 Uhr.
www.cubedesignmuseum.nlBis 4. 9.: Gruppenschau.
Design Identities.
Design in D/NL.
Bis 25. 9.: Gruppenschau.
Designing the World.
Internationales Design.
KOMMERN
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Eickser Straße, Tel. 02443/99800,
täglich, 10 – 17 Uhr.
www.kommern.lvr.deBis 17. 4.:
KinderTräume.
Historisches Spielzeug.
Dauerausstellung:
WirRheinländer.
Geschichte des Rheinlands.
MAASTRICHT
Bonnefantenmuseum
Avenue Céramique 250,
Telefon 0031/43/3290190,
Di. – So., 11 – 17 Uhr.
www.bonnefanten.nlBis 31. 1.:
Ceramix – Keramische kunst
van Rodin tot Schütte.
Bis 28. 2.: Toon Teken.
Fotoboeken 1968 –
2015 en Recent Werk.
Collage.
Centre Céramique
Avenue Céramique 50,
Telefon 0031/43/3505600,
Di., 9 – 21 Uhr, Mi./Do./Fr., 9 – 18 Uhr,
Sa./So., 13 – 17 Uhr.
www.centreceramique.nlBis 3. 2.: Stichting Dichter in Beeld.
Spiegelbeeld
. Fotografie, Dichtung.
MONSCHAU
Erlebnismuseum Lernort Natur
Burgau 15, Tel. 02472/9877-530,
Di. – So., 10 – 18 Uhr.
www.erlebnismuseum-lernort-natur.deDauerausstellung: Naturkunde.
STAVELOT
Abbaye de Stavelot
Cour de l’Abbaye 1, Tel. 0032/80/880878,
täglich, 10 – 18 Uhr.
www.abbayedestavelot.beBis 14. 2.:
Anne Frank.
In Zusammenarbeit
mit dem Anne-Frank-Haus Amsterdam.
VAALS
De Kopermolen
Von Clermontplein 11,
Telefon 0031/43/3064668,
Di. – So., 11 – 17 Uhr.
www.dekopermolenvaals.nlBis 24. 1.: Ibolyah Horvath. Patrick Souren.
Goldschmiedekunst, Foto
.
31. 1. – 6. 3.: A. Valencia, L. Nelissen, P. Rijs,
J. de Rooy. Malerei, Bronzeplastik, Schmuck
.
ZÜLPICH
Römerthermen – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1,
Telefon 02252/83806-0,
Di. – Fr., 10 – 17 Uhr,
Sa./So./Feiertage, 11 – 18 Uhr.
www.roemerthermen-zuelpich.deBis 29. 5.:
Ich taufe Dich... Das „Bad“ in der
christlichen Kirche.
Geschichte der Taufe.
Dauerausstellung: Geschichte der Bade-
kultur von der Antike bis zur Gegenwart.
KUNST
|
AGENTUR
|
PHILIPP
Kunst von Künstlern aus der
Region, aber auch gesammelte
Schätze aus aller Welt.
Auch Mietkunst und Mietkauf
möglich: Tel. 0241/9631602
Erstbesichtigung im Internet:
www.kunst-agentur-philipp.de
Anzeige