

42
|
B
AD
A
ACHEN
07/17
KULTUR-SCHAU
AACHEN
Aachener Bank
Theaterstraße 5, Telefon 0241/4620,
Mo./Do., 8.30 – 18 Uhr, Di./Mi., 8.30–17 Uhr,
Fr., 8.30 – 13 Uhr.
www.aachener-bank.de www.gutrosenberg.deBis 7. 7.:
Rund um Dom und Rathaus.
Historische Exponate zur Aachener
Radsportgeschichte
.
12. – 26. 7.:
Rosenberger Designpreis.
Examensstücke der Akademie für
Handwerksdesign Gut Rosenberg.
Atelierhaus Aachen (im Depot Talstraße)
Talstraße 2, Telefon 0241/874527,
Di. – Fr., 10 – 14 Uhr, Sa./So., 12 – 15 Uhr.
www.atelierhausaachen.de16. 7. – 13. 8.: Sebastian Schwarz.
Lost Places.
Fotografie. Im Rahmen von
across the borders
.
Centre Charlemagne
Katschhof 1, Telefon 0241/432-4994,
Di. – So., 10 – 18 Uhr.
www.centre-charlemagne.euBis 3. 9.:
Das Ringen um den rechten
Glauben – Reformation und Konfessiona-
lisierung zwischen Maas und Rhein.
Ausstellung zum Reformationsjubiläum.
Dauerausstellung:
Geschichte Aachens –
Stadt Karls des Großen
CHIO-Museum
Albert-Servais-Allee 50,
Tel. 0241/9171-0,
Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. Während des CHIO
Aachen vom 14. bis 23. 7. bei abweichenden
Öffnungsz. nur für Karteninhaber zugänglich.
www.chioaachen.deDauerausstellung im CHIO-Museum.
BLICKPUNKT KUNST
// AUSSTELLUNGEN
Couven Museum
Hühnermarkt 17,
Telefon 0241/432-4421,
Di. – So., 10 – 17 Uhr. 1. Sa. im Monat,
13 – 17 Uhr.
www.couven-museum.deBis 3. 9.:
Gold und Silber aus Klöstern des
Dreiländerecks – Fromme Stiftungen von
Bürgertum und Adel.
Ausstellung zum
Reformationsjubiläum.
Dauerausstellung: Wohnkultur von
Rokoko bis Biedermeier.
Domschatzkammer
Johannes-Paul-II.-Straße (Führungen beginnen
in der Dominfo), Telefon 0241/47709127,
Mo., 10 – 13 Uhr, Di. – So., 10 – 18 Uhr.
www.aachenerdom.deDauerausstellung: Aachener Domschatz.
Galerie Freitag 18.30
Steinkaulstraße 11, Tel. 0163/6066622,
Do., 14 – 21 Uhr, Fr., 18.30 – 21 Uhr,
Sa., 14 – 21 Uhr, u. nach tel. Absprache.
www.freitag1830.de7. 7. – 28. 7.: Dmitry Teselkin
. Constructor.
Installation, Matrizen, Farbexperimente.
7. 7. – 28. 7.: Nghia Nuyen
. Neue Freunde.
Malerei.
Galerie Hexagone
Schützenstraße 16, Telefon 0241/404232,
Mi. – Fr., 12.30 – 18 Uhr, Sa., 12.30 – 16 Uhr.
www.galerie-hexagone.deBis 12. 7.: Gruppenschau
.
Die 6 Richtigen mit Zusatzzahl.
Mixed Media.
Grashaus (Route Charlemagne)
Fischmarkt 3, Telefon 0241/432-4998,
Besichtigung nur nach Anmeldung.
www.grashaus-aachen.euDauerausstellung: Baugeschichte, Umbau
und neue Nutzung.
Intern. Zeitungsmuseum (IZM) Aachen
Pontstraße 13, Telefon 0241/432-4910,
Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr.
www.izm.deBis 3. 9.:
Das Wittenberger Fest – Die
Reformationsjubiläen im Spiegel der Presse.
Ausstellung zum Reformationsjubiläum.
Bis 10. 9.: Waldemar Mandzel, Thomas
Plaßmann, Heiko Sakurai.
Wir schaffen das.
Karikatur.
Kunsthaus NRW Kornelimünster,
ehem. Reichsabtei Kornelimünster
Abteigarten 6, Telefon 02408/64 92,
Do./Fr., 14 – 18 Uhr, Sa., 14 – 18 Uhr,
So., 12 – 18 Uhr.
www.kunsthaus.nrw.deBis 24. 9.: Gruppenschau.
against representation – Recherchen und
Interventionen zur Architektur
. Installation.
Dauerausstellung: Kunstszene NRW.
Ludwig Forum
Jülicher Str. 97–109, Tel. 0241/1807-104,
Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr,
Do., 10 – 20 Uhr. Eintritt am Donnerstag
kostenfrei!
www.ludwigforum.deBis 16. 7.: Kinder-Förderpreis Kunst 2017.
Die Welt – ein Dorf?
Bis 16. 7.: Armin Linke.
The Appearance of
That Which Cannot Be Seen.
Fotografie
.
Bis 24. 9.: Erik Levine.
As a Matter of Fact.
Video-Kunst
.
Bis 1. 10.: Klaus Paier.
Optische Schreie.
Wandmalerei
.
Bis 29. 10.: Franz Erhard Walther.
Handlung
denken.
Skulptur, Textil, Zeichnung
.
NAK
Passstraße 29, Telefon 0241/503255,
täglich, 14 – 18 Uhr.
www.neueraachenerkunstverein.deBis 30. 7.: Tripot.
Being Close.
Mixed Media.
Bis 30. 7.: Gruppenschau.
Terrae nubilus.
Sammlung Crous
Kurhausstraße 2c, Telefon 0241/4703 1121,
Di., 14 – 16 Uhr, und nach Vereinbarung.
www.sammlung-crous.deBis auf Weiteres: Miniaturbühnenbilder
der Festsitzungen für die Verleihung
des Ordens
Wider den tierischen Ernst
.
Dauerausstellung: Historie der Stadt
und Region Aachen.
Stadtbibliothek
Couvenstraße 15, Telefon 0241/47910,
Di./Mi./Fr., 11 – 18 Uhr, Do., 13 – 19 Uhr,
Sa., 10 – 14 Uhr.
www.stadtbibliothek-aachen.deBis 15. 7.:
Ritter Gerhard Chorus
.
Kabinettausstellung zum 650. Todestag.
25. 7. – 26. 8..: Klaus Schulte, Peter Sardoc.
Auf nach Aachen! – Berühmte Besucher im
19. und 20. Jahrhundert
.
Stadtarchiv in der Nadelfabrik
Reichsweg 30, Telefon 0241/432-4972,
Di., 13 – 17, Mi., 9 – 17, Do., 9 – 13 Uhr.
www.aachen.de/de/kultur_freizeit/kultur/stadtarchiv/
Juli: Schnitt zur Modifikation der Kessel-
anlage des ersten städtischen Elektrizitäts-
werks an der Borngasse aus dem Jahr 1895.
Archivalie des Monats.
Doku-Reihe.
Suermondt-Ludwig-Museum
Wilhelmstraße 18, Telefon 0241/47980-40,
Di. – So., 10 – 17 Uhr.
www.suermondt-ludwig-museum.de11. 7. bis auf Weiteres: Balthasar van der
Ast.
Blumen in einer Wanli-Vase.
Verschollenes Gemälde kehrt zurück.
Bis 29. 10.: Herbert Falken.
Lazarus – Eine Trauerarbeit in 16 Bildern.
Malerei und Zeichnung.
Bis auf Weiteres:
Wundern und Staunen –
Die Bürgerliche Kunstkammer.
Sammlerstücke
von Aachener Bürgern.
Dauerausst.: Malerei und Skulptur vom
Mittelalter bis zur Klassischen Moderne.
Zollmuseum Friedrichs
Horbacher Straße 497, Tel. 0241/9970615,
öffentliche Führungen am 1. u. 3. Sonntag,
11 und 14.30 Uhr. Nur nach Anmeldung.
www.zollmuseum-friedrichs.deDauerausstellung: Geschichte der Zölle.
BONN
Deutsches Museum
Ahrstraße 45, Telefon 0228/302255,
Di. – So., 10 – 18 Uhr.
www.deutsches-museum.de/bonnBis 27. 8.:
Mathematik zum Anfassen –
Mitmachausstellung zu Zahlen/Formen
.
Dauerausstellung: Zeitgenössische
Forschung und Technik.
Foto: Schang Moll
DEPOT: URBAN EXPLORER ERKUNDET VERLORENE ORTE
Künstler, die sich auf verlassene Architektur spezialisiert haben, nennen sich
Urban Explorer
, was
sich frei übersetzen ließe mit
Stadtforscher
. Ihr Sujet sind
Lost Places (verlorene Orte)
, die mal in
der Stadt liegen, ein andermal abgelegen im Grünen schlummern. Das können ebenso Fabrik-
hallen sein wie frühere medizinische Einrichtungen, Schulen oder auch private Villen. Gemein-
sam ist ihnen, dass sie verlassen sind, teils sogar verfallen, und dadurch verwunschen wirken.
Der 1991 in Stolberg geborene Kommunikationsdesigner Sebastian Schwarz fotografiert seit
2009
Lost Places
. Er reist nicht nur durch ganz Deutschland, sondern auch nach Belgien, Frank-
reich, Tschechien, Italien und Polen, um ungewöhnliche Bauwerke vor der Linse zu haben. Der
Reiz liegt für ihn darin, in die Vergangenheit einzutauchen, Verlassenes zu erkunden, die Schön-
heit des Verfalls auf ästhetischen Ansichten der Plätze festzuhalten. In einer Ausstellung des
Atelierhauses in Kooperation mit Depot (Foto) und Kulturbetrieb der Stadt zeigt er Eindrücke.
Zur Vernissage am Sonntag, 16. Juli, 12 Uhr, ist jeder Interessierte willkommen. Die Schau ist danach
bis Sonntag, 13. August, zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen; Details dazu unten.