Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 48 Next Page
Page Background

08/17 B

AD

A

ACHEN

|

7

Wir

schenken

Ihnen

ganz viel

Zeit!*

*Unser Sommerangebot für die Thermalwelt vom 1.8. bis 30.9.:

Für

12

Euro

bzw. 13 Euro (sa/so) können Sie

4

Stunden

lang verweilen,

für

14

Euro

bzw. 15 Euro (sa/so) den

ganzen Tag

.

Unsere Saunawelt bleibt im August und September geschlossen.

Mehr Infos unter

www.carolus-thermen.de

HISTORIE & HISTÖRCHEN

JUBEL-ELSE

LÄDT ZUM FAMILIENFEST

Elses

fünfter Geburtstag ist für die STAWAG im Jahr ihres 50.

Jubiläums ein Anlass für ein Familienfest am letzten Ferien-

Samstag, 26. August. Zwischen 11 und 15 Uhr tauchen 10 000

Enten ins Nass, der Elisenbrunnen steht

dabei im Zentrum. Glücksrad, Liege-

stühle, Ballons, leckeres Eis in sattem

STAWAG-Orange sowie als Skulptur

zu

Elses

Ehren prägen das Rahmen-

programm. Die Gummienten,

die auf gleich vier Brunnen im

Wasser treiben, dürfen mit-

genommen werden – alles

kostenlos!

www.stawag.de

Pau speist – einer der wichtigsten Bachläufe der Stadt. Das

Püddelche

(Kosename op Platt für Kind) ist das Öcher Pendant zum Brüsseler

Manneken Pis

und sorgte einst für viel Trubel. Vor allem Eltern, deren

Kinder auf die nebenan errichtete Volksschule gingen, befürchteten

einen unsittlichen Einfluss.

Der Kaiser und der Dieb

Vor dem Rathaus wacht Karl der Große erhaben über seine

Stadt – in einer Erbsenschüssel, dem

Eäzekomp

. Es ist das älteste

Brunnendenkmal der Stadt, bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts

zierte den Platz ein gotischer Laufbrunnen. Die Statue und der

Schild, auf dem Karl der Große steht, wurde jedoch erst zu Beginn

des 17., das Blausteinbecken gar erst im 18. Jahrhundert errichtet.

Der

Puppenbrunnen

thematisiert alle wichtigen Ereignisse im

Aachener Jahreskalender – Karneval, Karlspreis, Kirche und, klar,

Pferde! 1975 schuf Bonifatius Stirnberg dieses Wasser-Kunstwerk. Da

stand der Obelisk an der Alexanderstraße längst. 1825 wurde er

erbaut, bekam 1830 Figuren dazu – und gab dem Platz so seinen

Namen:

Hotmannspiif

! Jung

ist dagegen der

Kugelbrunnen

an der

Adalbertstraße, den Albert Sous 1977 gestaltete.

Obwohl es noch viele weitere Brunnen gibt, setzt hier der

Hühnerdieb

den Schlusspunkt. Der Legende nach schlich sich ein

Jüngling nachts in einen Stall. Er bekam einen Hahn zu fassen, der

den Dieb aber durch lautes Krähen verjagte. Die Figur wurde 1913

auf der Berliner Kunstausstellung von Aachens Bürgermeister Philipp

Veltman erworben, im Zweiten Weltkrieg wie viele eingeschmolzen.

Seit 1953 zieht die Replik am Hühnermarkt die Blicke auf sich. Und

manchmal auch Enten ins Wasser...!

Elisenbrunnen in Orange: Else-Aktion begeistert Groß und Klein.

Fotos (2): STAWAG