

26
|
B
AD
A
ACHEN
CHIO 2017
Reitanlage Braun
Ein Platz für Pferd und Reiter
Erst 2013 wurde die Reitanlage in der Kaiserstadt Aachen erbaut –
modern, artgerecht mit Paddockboxen, Weiden und zwei Hallen.
Familie Braun hat ein perfektes Domizil für Mensch und Tier
geschaffen. Und es geht weiter: Inhaberin und Geschäftsführerin
Elke Braun
hat Verstärkung bekommen. Im Oktober 2016 bestand
ihre Tochter Nathalie die Prüfung zur Pferdewirtin Schwerpunkt
Klassische Reitausbildung, seit November 2016 leitet sie mit ihrer
Mutter die
Reitschule & Dressurstall Braun GmbH
. Damit nicht
genug: Im Januar 2017 absolvierte die 24-Jährige ihren Bachelor in
Betriebswirtschaft. Erfolgreich steht
Nathalie Braun
aber nicht nur
mit beiden Beinen im Leben, so sitzt sie auch im Sattel ihres Pferdes
Sergio, mit dem die Dressurreiterin aktuell bis Grand Prix antritt.
Kontakt:
Reitanlage Braun
Kellershaustraße 40
52078 Aachen
Tel. 02 41/44 52 77 46
www.reitanlage-braun.deErfolgreiches Team: Elke und Nathalie Braun.
Foto: H. Schupp
Zukunft im Blick
Bereits 2013 wurde sie Rheinische Meisterin der Jungen Reiter, ein Jahr
später erhielt sie das Goldene Reitabzeichen für Erfolge im Viereck. Und
die engagierte Sportlerin hat die Zukunft im Blick: Nathalie Braun bildet
Pferde von der Remonte bis zur Klasse S ebenso aus wie deren Reiter.
Unterstützung erhält sie dabei von einer Bereiterin, die sich ebenfalls
liebevoll um die Belange von Mensch und Tier auf der Reitanlage
Braun kümmert. Tatsächlich:
Ein Königreich für den Reitsport in
der Kaiserstadt!
SPORT
Mehr Dressur
für Junge
Die Premiere des Dressur-Nationenpreises für die Altersklasse U25 ist die wichtigste Neuerung im Rahmen
des CHIO 2017. Was sonst noch im Programm anders ist, fasst B
AD
A
ACHEN
übersichtlich zusammen.
D
er CHIO Aachen ist ein gut funktionierendes System. Das
weiß der ausrichtende Aachen-Laurensberger Rennverein
(ALRV; weitere Abkürzungen und Hintergründe s. S. 62/63) nicht
nur aufgrund der sagenhaften Zuschauerresonanz und des Zuspruchs
aus aller Welt, der sogar so weit geht, dass andere Turniere auf den
Erfahrungsschatz der Öcher zurückgreifen. Das zeigt sich auch darin,
dass mittlerweile kaum noch Änderungen und Neuerungen am
Ablauf nötig sind. Frei nach dem Motto
was super läuft, bleibt am
besten, wie es ist
sind nur minimale Anpassungen im Sportprogramm
zu erkennen.
Dressur-Nationenpreis für U25
Bereits seit 2010 messen sich die besten Dressurreiter im
Preis der
Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, PIAFF-Förderpreis International
U25
. Dieses Jahr aber wird erstmals auch der offizielle Nationenpreis
der U25-Dressurreiter im Rahmen des CHIO Aachen ausgetragen.
„Das hat für uns einen enormen Stellenwert“, sagt Klaus Roeser,
der Vorsitzende des Dressurausschusses im Deutschen Olympiade-
Komitee für Reiterei (DOKR). Das 6300 Zuschauer fassende Dressur-
Vorbild, 2017 aber wegen Desperados Erkrankung wohl nicht dabei: Kristina Bröring-Sprehe.
Foto: A. Steindl