Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 64 Next Page
Page Background

09/17 B

AD

A

ACHEN

|

33

Parkflimmern

Kunstroute

Kunst Hierher

Tschick

(Film von

Fatih Akin)

01. Sept.,

20.30 Uhr

Toni Erdmann

02. Sept.,

20.30 Uhr

Summer Jam

Sally and the

Dodgers und

Charlie: Rolling

Stones Cover Band

09. Sept., 17 Uhr

Sebastian

Sturm:

„Marleys Ghost“

09. Sept., 20 Uhr

E

y P

enned

im K

0 Uhr

0.3 , 2

2. September

Samstag, 0

0 Uhr

0.3 , 2

. September

1 eitag, 0

Fr

ark

dmann“

oni Er

„T

atih Akin)

on F

schick“ (Film v

„T

y P

enned

im K

Sebastian Sturm: „Marleys Ghost“

0 Uhr

2

Sally and the Dodgers und Charlie: R

7 Uhr

, 1

Samstag, 09. September

ark

er Band v

olling Stones Co

oute.de/teilnehmer

aachenerkunst

r

eter Sußner

Edith Bachmann und P

4. September

3. und Sonntag, 2

Samstag, 2

0 Uhr

9. September

8 Uhr

1 bis 1

, 1

ei!

Eintritt fr

abr

n

adelf

.aachen.de/

w

ww

.kunsthierher

, www

nd Müller

und Ber

eas Herrmann, Angelik

e, Andr

atzk

Susanne P

0. September und Sonntag, 0

Samstag, 3

eitag, 2

nissage: Fr

erV

ki

.de

a Schneeberger

8 Uhr

1 bis 1

, 1

. Oktober

1

, 2

KULTUR

PREMIEREN DES MONATS

• Donnerstag, 21. September, 20 Uhr, Mörgens (Mörgens-

straße):

Atmen

(Komödie von Duncan Macmillan)

• Sonntag, 24. September, 18 Uhr, Bühne:

L’incoronazione di

Poppea

(Oper von Claudio Monteverdi)

• Freitag, 29. September, 20 Uhr, Kammer:

Die Leiden des jungen

Werther

(nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman)

• Samstag, 30. September, 19.30 Uhr, Bühne:

Fabian oder Der

Gang vor die Hunde

(nach Erich Kästners Großstadtroman)

Für die Premiere von

Poppea

verlost B

AD

A

ACHEN

auf Seite 58

Tickets. Alle Premieren im Jahresüberblick sowie Infos und

Karten zu allen Inszenierungen gibt’s online. Wer sich für

mehrere Stücke interessiert, kann mit einem Abo sparen!

Telefon 02 41/47 84-244 ·

www.theateraachen.de

ihrer Angst vor der Welt der strengen Klosterordnung aussetzt,

endet auf dem Schafott“, macht Schmitz-Aufterbeck neugierig.

„Erstmals haben wir zwei Kinderstücke vor Weihnachten“, betont

auch Zeppenfeld ein Novum: „Wir wollen den verschiedenen

Ansprüchen der Altersgruppen gerecht werden. Deswegen spricht

Der kleine Wassermann

als Puppenspiel (Premiere: Freitag, 1. Dezem-

ber) in der Kammer schon die Kleinen ab vier Jahren an, während

sich

Rico, Oskar und die Tieferschatten

(Premiere: Freitag, 24. Novem-

ber) auf der Bühne an alle ab acht Jahren richtet.“

Klare Favoritenrollen übernehmen ob ihrer Bekanntheit namhafte

Werke wie

La Traviata

(Premiere: Sonntag, 10. Dezember),

Don

Giovanni

(Sonntag, 11. Februar 2018) und

Die Räuber

(Samstag, 24.

März 2018). Experimentelle Ansätze und Anbindung an Gegenwarts-

probleme machen

Unterleuten

(Samstag, 27. Januar 2018), wo die

Gesellschaft sich in einem einzelnen Dorf spiegelt,

Android Ergo Sum

(Donnerstag, 22. März 2018), das Utopien in einer musikalischen

Performance fassbar macht, und

Der Reservist

(Donnerstag, 17. Mai

2018), dessen Protagonist erfolglos auf einen Job wartet, der seinen

Fähigkeiten entspricht und dazu noch adäquat bezahlt wird, zu

spannenden Alternativen.

Wiederaufnahmen, etwa

Fiddler on the Roof

(Foto o.),

Die Physiker

und

Unterwerfung

, tragen der Tatsache Rechnung, dass in der

vorigen Spielzeit fast alle Vorstellungen ausverkauft waren. „Auf die

große Resonanz und den Erfolg sind wir stolz“, hofft Schmitz-Aufter-

beck, diesen Zuspruch auch mit dem neuen Programm zu erreichen.

Von der Barockoper in die androide Zukunft dürfte das

spielend

gelingen – stets mit höchter Qualität, versteht sich.

pak

Wenn ich einmal reich wär’: Der Fiddler (Anatevka) begeistert erneut.

Foto: Carl Brunn