

Verlegen & Renovieren
seit 1780
Bembé Parkett Studio Aachen
Weststr. 34 · 52074 Aachen · Tel. 02 41 - 87 03 58
aachen@bembe.de·
www.bembe.de· Neuverlegung
· Überarbeitung
· Reinigung & Pflege
· Reparaturen
· 46x bundesweit
Als Vaals zu einem Drittel deutsch war…
Scherzhaft wird Vaals als
Aachener Ortsteil jenseits der Grenze
bezeichnet. Der Lehnhof St. Tolbert im
vallis
(lateinisch für
Tal
)
wurde 1041 von Heinrich III. der Stiftskirche St. Adalbert in Aachen
übertragen. Vaals hat heute knapp 10 000 Einwohner. Reich wurde
es durch die erfolgreiche Aachener Tuchmacherfamilie Clermont im
18. Jahrhundert. Johann Arnold von Clermont hatte wegen rigider
Zunftregeln und des Drucks der Gegenreformation seine Öcher
Heimat verlassen. Er baute jenseits der Grenze eine erfolgreiche
Tuchfabrik als Konkurrenz zur Reichsstadt auf und bot Protestanten
eine Möglichkeit, ihren Glauben leben zu können. Sie feierten ihre
Gottesdienste in der als Kupfermühle getarnten Kirche.
Viele Aachener zogen vor allem in den 1970er Jahren nach Vaals.
Dort waren die Grundstücke preiswerter und die Bauvorschriften
lockerer. Zeitweise war ein Drittel der Vaalser Bevölkerung deutsch.
Grenzkontrollen gab es damals noch, und zwar strenge. Wer keinen
gültigen Ausweis vorzeigen konnte, der musste noch vor Ort Ersatz-
papiere beschaffen. Gelang ihm dies nicht, blühte ihm ein strenger
Verweis. Da kannten die Zöllner nichts.
...und Holländer de Prüss nicht mochten
Christa Cosler ist eine der dienstältesten Stadtführerinnen in
Aachen. „Seit dem 7. April 1982 begleite ich Touristen“, sagt die
Niederländerin mit Öcher Wurzeln. „Meine Familie musste im Zweiten
Weltkrieg nach Amsterdam ziehen. Dort bin ich aufgewachsen“,
erzählt sie. Ihren Mann Josef lernte sie im Aachener Karneval kennen
und lieben. „Als ich nach der Hochzeit Mitte der 1960er Jahre nach
Reges Treiben in den 1960er Jahren: Stau an der Grenze von Vaals nach Aachen.
PARTNERLAND NIEDERLANDE
B
AD
A
ACHEN
CHIO 2017
|
13
Aachen zog, war das schon sehr schwer. Ich hatte Heimweh nach
der damals schon so internationalen Stadt Amsterdam. In Aachen
war es viel ruhiger. Vorurteile habe ich von deutscher Seite aus keine
erlebt. Mein niederländisches Umfeld hingegen war nicht begeistert
von meinem Umzug. Die Vorbehalte gegen Deutsche haben noch
lange angedauert. Das hat sich jedoch inzwischen gelegt. Was viel
mit den Deutschen selbst zu tun hat, die immer häufiger an unseren
Küsten Urlaub machen.“
Heute kaum noch vorstellbar ist ein technisches Detail. Die junge
Christa Cosler musste mit der Straßenbahn nach Vaals fahren, um
von dort aus nach Amsterdam zu telefonieren. „Wir hatten noch
kein Telefon, und von Vaals aus konnte ich ein billigeres und längeres
Inlandsgespräch führen.“
Natürlich geht auch Familie Cosler mit Begeisterung zum CHIO.
„Ich finde es toll, dass mein Heimatland in diesem Jahr Partnerland
ist“, freut sie sich. „Wir haben immer Karten für den Donnerstag.
Beim
Preis der Nationen
tendieren meine Sympathien zwar zu den
Deutschen, aber mit den Niederländern fiebere ich ebenso mit.“
Diese Räume können Sie mieten – und das preiswerter
als Sie denken. So wie viele weitere Locations in den
besten Häusern der Stadt: funktionale Räume und
repräsentative Säle von 25 qm bis 500 qm. Sie bieten
für jeden Anlass immer den richtigen Rahmen.
+49 241 432 49-20bis -25 Kulturservice der Stadt Aachen
≠
www.locations-aachen.deWarum mieten Sie nicht einfach das Foyer
im Centre Charlemagne?
Fotos: Sammlung Zollmuseum Friedrichs