

12
|
B
AD
A
ACHEN
06/17
KULTUR
// SPOTS
Mit
Herbstrasen
inszeniert Grenz-
landtheater-Intendant Uwe
Brandt eine deutschsprachige
Erstaufführung des schottischen
Dramatikers Eric Coble. Darin hat
sich die 79-jährige Alexandra
(Renate Fuhrmann; Foto) in ihrer
New Yorker Wohnung verbarrika-
diert. Jahrzehntelang war dies ihr
Zuhause, nun soll sie nach dem
Willen ihrer Kinder in ein Heim
für betreutes Wohnen umziehen,
da sie bezweifeln, dass ihre
Mutter weiterhin allein für sich
sorgen kann. Auch Alexandra
kann die deutlichen Zeichen
ihres allmählichen Verfalls schon
länger nicht mehr ignorieren.
Aber dies ist für sie noch lange
kein Grund, ihre Selbstbestimmt-
heit aufzugeben. Eher würde sie
den Suizid wählen und ihre Woh-
nung zerstören, als die geliebte
Umgebung zu verlassen. Als es
ihrem jüngsten Sohn Chris (Jens
Woggon) gelingt, zu ihr vorzu-
dringen, tauchen beide gemein-
sam in die Familiengeschichte
ein: schonungslos, offen,
berührend und manchmal ver-
letzend. Beide verstehen die Sor-
gen, Ängste und Sehnsüchte des
anderen, wie dies offenbar schon
lange niemand mehr tat. Und
so wird schnell klar, dass diese
gemeinsame Reise für die Zukunft
beider überlebenswichtig ist.
Premiere: Donnerstag, 1. Juni,
20 Uhr, Grenzlandtheater,
Elisengalerie, Fr.-Wilhelm-Platz,
Telefon 02 41/47 46-111;
www.grenzlandtheater.deFoto: Meyer Originals
THEATER
HERBSTRASEN
i
Ludwig van Beethoven, Johannes
Brahms und Robert Schumann:
Die Pianistin Nana Okumura
(Foto) hat sich drei der wichtigs-
ten Komponisten aller Zeiten für
ihr Programm im Rahmen der
Orpheo
-Konzertreihe ausgesucht.
Die 1990 in Japan geborene
Klaviervirtuosin hat ihre musika-
lische Ausbildung in Tokio erhal-
ten. Seit 2015 studiert sie an der
hiesigen Hochschule für Musik
und Tanz Köln/Aachen bei Pro-
fessor Andreas Frölich. Sie ist
mehrfache Preisträgerin bei inter-
nationalen Klavierwettbewerben.
So hat sie beim 6. Internationa-
len Klavierwettbewerb
Maria
Herrero
in Granada/Spanien den
zweiten Platz sowie beim Klavier-
wettbewerb
Spanish Composers
in Madrid/Las Rozas 2016 den
Award für die beste Interpretation
spanischer Musik errungen.
Bei ihrem Besuch im grenznahen
Kerkrade stehen Ludwig van
Beethovens Sonate in A-Dur
Op. 101, Johannes Brahms’
7 Fantasien
Op. 116 sowie nach
der Pause Robert Schumanns
zweiteiliger Klavierzyklus
Davids-
bündlertänze
Op. 6 auf dem Pro-
gramm. Beethovens Sonate in
A-Dur markiert den Übergang zu
seinem Spätwerk. Seine begin-
nende Taubheit macht sich darin
bereits bemerkbar.
Sonntag, 4. Juni, 15 Uhr,
Aula Minor, Abtei Rolduc,
Heyendallaan 82, Kerkrade/NL,
Telefon 00 31/45/4 04 10 49;
www.euriade.netFoto: Veranstalter
MUSIK
ORPHEO
i
A-cappella-Gesang in Voll-
endung, gewürzt mit witzigen
Texten und pointierten Modera-
tionen sowie garniert mit einer
unvergesslichen Bühnenpräsenz:
Das alles macht die Kölner Band
Basta als Gesamtpaket aus.
Fünf Männer, 150 Songs aus
16 Jahren Bandgeschichte: Mit
dem neuen Album und dem
gleichnamigen Programm
Freizeichen
tritt Basta auf Burg
Wilhelmstein auf.
Die Kölner A-cappella-Stars singen
sich mit ihrem Sprachwitz, mit
Charme und den eingängigen
Melodien in die Herzen ihres
Publikums. Nichts ist heilig, alles
erlaubt: Vom Büro-Shanty
cut,
copy & paste
über den Albtraum-
urlaub auf einer spanischen Insel
(Sodom und Gomera)
, Liebes-
lieder
(Buhne Vier)
bis hin zu
melancholischen Tönen
(Du
lernst)
: Bei Basta macht es die
Mischung. Und die kommt bei
den Fans seit Jahren perfekt an.
Basta wurde 2000 von den
Schulfreunden René Overmann
und William Wahl gegründet. In
ihrer jetzigen Besetzung besteht
die Formation nach drei Umbe-
setzungen seit 2013 aus Werner
Adelmann, William Wahl, Arndt
Schmöle, René Overmann und
seit Herbst 2016 zusätzlich
Hannes Hermann.
Sonntag, 4. Juni, 20 Uhr,
Burg Wilhelmstein,
An Wilhelmstein, Würselen,
Telefon 0 24 05/4 08 60;
www.burg-wilhelmstein.comFoto: Axel Schulten
MUSIK
BASTA
i
LIVE ERLEBEN