

09/17 B
AD
A
ACHEN
|
19
REWISTO:
Ihre Fachanwaltskanzlei in Aachen
Viktoriastr. 73-75
·
52066 Aachen
Tel.: 0241/94919-0
·
www.rewisto.deOrt“ der bisherigen Reise gewesen sei. Was das mit der Stadthymne
Öcher Jonge
zu tun hat, erfahren Neugierige vor Ort (s. S. 39).
Herrschaftliche Bauten hat auch die Tuchindustrie hinterlassen.
Die
Stockheider Mühle
am Strüverweg öffnet ihre Tore und lässt sich
in Führungen kennenlernen. Der
Campo Santo
auf dem Westfriedhof
bot reichen Unternehmern und Fabrikanten im 19. Jahrhundert
Prunk für die Ewigkeit. Haus Matthéy und Villa Cassalette hingegen,
in der heute das Suermondt-Ludwig-Museum untergebracht ist,
sind Beispiele für den pompösen Wohnstil der Lebenden dieser Zeit.
Das Museum zeigt am lange verschollen geglaubten Gemälde
Blumen in einer Wanli-Vase
von Balthasar von Ast, dass Prachtent-
faltung auch in kleinem Format möglich ist.
Kerker, Kirche und Couvens Kunst
Das Centre Charlemagne fokussiert in verschiedenen Führungen
das Thema
Macht
. Das nur wenige Schritte entfernte Grashaus, einst
als Rathaus ein Beispiel für bürgerliche Herrschaft, später als dunkler
Kerker mit Folterkammer die Gewalt der Justiz repräsentierend, stellt
sich mit einer bauhistorischen Führung näher vor. Ein
Praxismodul
verbindet die Themen Migration und Grenze.
Macht und Pracht
waren und sind jedoch nicht nur weltliche
Themen. Selbst die frommen Benediktiner konnten im Laufe der
Geschichte nicht verhindern, dass sie zunehmend ihre Bescheiden-
heit dem schönen Schein opferten. Deutlich zu sehen ist das in der
ehemaligen Reichsabtei in Kornelimünster, die ebenso wie die Kirche
St. Kornelius fachkundige Führungen anbietet. Das Gotteshaus im
Altstadtkern des Indestädtchens hütet mit dem Orgelprospekt von
1763 das letzte Kunstwerk von Johann Joseph Couven. Womit der
Kreis sich schließt:
Macht und Pracht
gehören eben zusammen!
STADTGESCHICHTE
DENKWÜRDIGE ORTE
ÖFFNEN SICH
Der
Tag des offenen Denk-
mals
am Sonntag, 10.
September, bietet in der
Kernzeit von 10 bis 18
Uhr Programm an insge-
samt 37 teilnehmenden
Orten. Wann und wo
Führungen angeboten
werden oder Türen sich
öffnen, damit Besucher
auf eigene Faust Bau-
werke erkunden können,
listet die Broschüre im
Detail auf. Sie ist beim
aachen tourist service
am
Elisenbrunnen, in Verwal-
tungsgebäuden und an
Museumskassen erhält-
lich, lässt sich auch kostenlos im Internet herunterladen. Um
10/12/14/16 Uhr startet am Bushof (Haltestelle 7) der eigens
eingerichtete Shuttle
Buslinie G
zu verschiedenen Denkmal-
Stationen. Er lässt sich als kommentierte Tour nutzen, Mitfahrende
können unterwegs aber auch aussteigen und die jeweiligen
Orte selbst erkunden. Nur hier fallen Fahrtkosten von pauschal
2 Euro pro Person an, davon abgesehen gilt überall: Eintritt frei!
www.aachen.de/DE/stadt_buerger/planen_bauen/denkmalpflege/toff/broschuere_TDOD_2017.pdf
Foto: Stadt Aachen