

22
|
B
AD
A
ACHEN
06/17
nelius
or
St. K
gottesdienst
fnungs-
öf Er
hrU
. Juni, 19
14
14. – 18. Juni 2017
, Mi & Fr ab
0 Uhr
, So bis 2
2 Uhr
1 – 2
on 1
ägl. v T
4 Uhr
1
KULTUR
Brücken
aus 1000 Stimmen
Als die Internationale Chorbiennale 2009 erstmals stattfand, ahnte noch keiner, wie wichtig Zusammenrücken
bei der fünften Auflage sein würde. Der Grenzen überschreitende Gedanke lebte aber damals schon…
B
ridges – Brücken:
Das Thema der fünften
Internationalen Chor-
biennale
in Aachen ist alles andere als willkürlich gewählt. Denn
in einer Zeit, in der Europa durch die Abspaltung einzelner Länder
erbebt, die ihre Interessen im Alleingang durchsetzen wollen, geht
das Vokalfestival gezielt in eine andere Richtung: Es setzt darauf, sich
auszutauschen, sich zu ergänzen, miteinander zu wachsen, statt den
Fokus auf sich selbst zu legen. „Dies lässt sich am Konzept erken-
nen“, weist Aachens Kulturdezernentin Susanne Schwier auf das
pralle Programm hin: „Für jedes Konzert vereinen zwei Ensembles
ihre Kräfte und Ansätze – über Landes- und Genregrenzen hinweg.“
Vereint im Gesang: Völkerverständigung
Immerhin haben die Festivalorganisatoren um den künstlerischen
Produktionsleiter Ansgar Menze allein fünf hochkarätige Gruppen
aus dem Ausland, zudem weitere nationale wie zum Beispiel den
WDR-Rundfunkchor Köln und natürlich lokale eingeladen. Was bei
einem Festival der Pop-Kultur
Headliner
genannt würde, ist bei der
Chorbiennale
wohl die A-cappella-Formation
Rajaton
(zu Deutsch:
grenzenlos) aus Finnland. „Wir sind sehr froh, dass diese unserer
Einladung folgt“, sieht Menze dem
Grenzenlos-
Konzert am Donners-
tag, 15. Juni, freudig entgegen, für das B
AD
A
ACHEN
-Leser auf S. 37
Tickets gewinnen können. Obendrein geben die drei Sängerinnen
und drei Sänger aus Schweden einen (nicht öffentlichen) Workshop.
„Wobei unsere weiteren Gäste nicht minder bekannt und renom-
miert sind“, betont der Festivalleiter. Der Chœur de Chambre
Mikro-
kosmos
kommt aus dem französischen Vierzon, der
Ave
-Kammerchor
aus dem slowenischen Ljubljana, der
Mikaeli Kammarkör
aus dem
schwedischen Stockholm und der
Credo
-Kammerchor aus dem
ukrainischen Kiew. „Die Einladung des jungen und phänomenal guten
Mikrokosmos
repräsentiert etwa die beispielhafte deutsch-französische
Freundschaft, erwachsen aus einstmals tief verfeindeten Völkern“,
unterstreicht Schwier, „mit dem vielfach ausgezeichneten
Credo
-
Kammerchor aus Kiew haben wir ein anderes europäisches Land zu
Gast, in dessen östlichen Teilen aktuell Krieg herrscht.“
Aachener Bachverein: Auch lokale Stimmen erheben sich.
Foto: Andreas Steindl
Öffentliche Probe: Sinfonieorchester open air.
Foto: Fabian Nawrath