

STILLLEBEN KEHRT NACH
ABENTEUERN HEIM
Nach 75 Jahren Irrwegen durch
mehrere Länder kehrt am Mon-
tag, 10. Juli, 18 Uhr, ein Gemälde
heim:
Blumen in einer Wanli-Vase
von Balthasar van der Ast (1593
bis 1657) gehörte zum Kern
der Sammlung des heutigen
Suermondt-Ludwig-Museums,
seitdem es 1910 von der Stifter-
Schwägerin Adèle Cockerill
hinterlassen wurde. 1942 zog es
mit vielen weiteren Kunstwerken
nach Meißen um, damit sie vor
Bomben geschützt wären. Nach
Kriegsende beschlagnahmte die
sowjetische Besatzung alle, 1951
entführte eine Spionin das Bild...
Alle Details bei der Übergabe!
Foto: Jim Strong Inc., New York
Zurück:
Blumen in einer Wanli-Vase
07/17 B
AD
A
ACHEN
|
11
Hierbei hilft ihnen die molekulare
Diagnostik. Wie dieses Verfahren
funktioniert und wie die moderne
Robotik bei der Behandlung von
Prostatakrebs zum Einsatz
kommt, berichten Professor Dr.
med. Thomas-Alexander Vögeli
(Klinikdirektor) und Dr. med.
Christian Bach (Leiter der Sektion
Robotische Urologie) aus der
Klinik für Urologie. Dieter Haack,
Hörfunk- und Fernsehjournalist,
moderiert diese Veranstaltung
in der Reihe
Medizin im Dialog
der Uniklinik RWTH Aachen am
Di., 11. Juli, 18 Uhr, im forum M,
Buchkremerstraße 1–7. Im viel-
fältigen Veranstaltungskalender
der Uniklinik RWTH Aachen
finden sich darüber hinaus zum
Beispiel Ringvorlesungen, die mit
Themen wie
Hungerstoffwechsel
(Mi., 5. Juli, 16 Uhr, Hörsaal 6)
auch für Laien interessant sind.
Mehr unter
www.ukaachen.de/alle-veranstaltungen/aktuell.html.
MELDUNGEN
JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG
22 RECHTSANWÄLTE · 22 FACHANWALTSCHAFTEN
Unser Kompetenz-Team Arbeitsrecht
Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen
tel
+49.(0)241.946 68-0·
www.delheid.deDr. Johannes Delheid
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragter für Gesell-
schaftsrecht an der KatHO NRW
Günter Stieldorf
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht
an der KatHO NRW
Frank Gävert
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Sozialrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Christian Deutz
BERATUNG UND PROZESSVERTRETUNG · RECHT
DER VORSTÄNDE UND GESCHÄFTSFÜHRER
SOZ I ALPLÄNE · BETR I EBSVERFASSUNGSRECHT
STREUENGELCHEN
FEIERT IM 312. JAHR
Aaliyah Bruse: So heißt das Streu-
engelchen, das im Mittelpunkt
der diesjährigen Roskirmes steht.
Der 1705 gegründete Verein
Streuengelche van de Rues
organi-
siert das Volksfest im 312. Jahr
und bestimmt per Losverfahren
vorab ein Mädchen, das
während der Kirmes Süßigkeiten
verteilt. Vier junge Damen
bewarben sich dieses Jahr, die
fünfjährige Aaliyah machte das
Rennen. Sie lebt direkt am Ros-
berg, und ihre Mutter Jennifer
war als Kind auch Streuengelchen.
Die Proklamation um 17 Uhr
eröffnet nach dem Kirmesauftakt
am Samstag, 1. Juli, 15 Uhr, das
Wochenende rund ums Ros-
kapellchen. Ab 18.15 Uhr spielen
die Öcher Stadtmusikanten. Der
Sonntag, 2. Juli, fängt mit einer
Open-Air-Messe an der Kapelle
um 11.45 Uhr an. Nach der
anschließenden Premiere des
neu integrierten
Öcher-Platt-Früh-
schoppens
beginnen um 14 Uhr
Kinderspiele. Das Engelchen
streut sowohl Sonntag als auch
Montag, 3. Juli, um 15 Uhr Bon-
bons. Sonntag treten ab 18 Uhr
Frank Lavos und Sascha Quante
auf. Montag folgt um 16.30 Uhr
zunächst die Tombola-Auslosung,
um 18.30 Uhr die Verabschiedung
Aaliyahs. Danach unterhalten
Tommy Larsen und Baffy
Scorpion bis zum Zapfenstreich
um 22 Uhr. Der Eintritt ist an
allen Tagen frei. Infos im Internet
unter
www.streuengelche.de.Foto: Streuengelche van de Rues
Klömpchere regnen: Kirmes-Highlight
MONATS-ARCHIVALIE
ELEKTRISIERT
Am 16. Juli 1892 schloss die
Stadt Aachen mit dem Elektro-
konzern
Schuckert & Co.
aus
Nürnberg einen Bau- und Pacht-
vertrag über das erste städtische
Elektrizitätswerk an der Borngasse
ab. Bis dahin hatten sogenannte
Blockzentralen Strom geliefert,
was aufgrund der steigenden
Nachfrage jedoch nicht mehr
reichte. Genau 125 Jahre nach
dem zukunftsweisenden Vertrags-
abschluss zeigt die
Archivalie des
Monats
im Stadtarchiv in der
Nadelfabrik einen Schnitt zur
Modifikation der Kesselanlage
(1895). Mehr auf S. 42 und unter
www.aachen.de/stadtarchiv.MEDIZIN IM DIALOG
LÄDT INS FORUM M
Bei Männern macht der Prostata-
krebs fast 20 Prozent aller
Tumorneuerkrankungen aus. Um
Voraussagen zum Verlauf oder
dazu zu machen, wie der Patient
mutmaßlich auf eine Therapie
anspricht, benötigen Mediziner
Informationen zu den Ursachen.
Foto: medien.aachen.de/A. Herrmann
Heilen & Forschen: Uniklinik RWTH