

10
|
B
AD
A
ACHEN
07/17
GEHÖRT
// NOTIERT
DIGITALHUB ERÖFFNET
COWORKING-RÄUME
Die ehemalige Kirche St. Elisabeth
am Blücherplatz ist künftig als
Digital Church
Leuchtturm des
digitalen Wandels. Damit schafft
Aachen einen Hotspot für
zukunftsweisende Vernetzung. In
dem 2016 entwidmeten Gebäude
eröffnet das Projekt
digitalHUB
Aachen
am Freitag, 7. Juli, sein
CoWorking-Space
für Startups,
Mittelstand und Industrie. Auch
kulturelle Events sollen dort statt-
finden. Weitere Infos zum Projekt
unter aachen.digital.
MELDUNGEN
SANDKASTEN ZWISCHEN
DOM UND RATHAUS
Buddeln, baggern, Burgen bauen:
Zum zweiten Mal verwandelt der
Katschhof sich von Samstag,
29. Juli, bis Sonntag, 20. August,
in den riesigen
Archimedischen
Sandkasten
. Bei freiem Eintritt
und täglicher Öffnung von 9
bis etwa 22 Uhr sind kleine und
große Bauingenieure aufgerufen,
zwischen Dom und Rathaus
ihren Ideen Form zu verleihen.
140 Tonnen Sand, die der Stadt-
betrieb übrigens täglich durch-
recht, Spiel-Bagger und Schaufeln
warten auf die ganze Familie.
Rund um den 320 qm großen
Sandkasten stehen Liegestühle
bereit. Ein Teil des
Archimedischen
Sandkastens
, der auf die Future-
Lab-Initiative zurückgeht, dient
auch dieses Jahr als Werkstatt:
Jugendliche gestalten unter dem
Motto
Zukunft bauen
eine monu-
mentale Installation aus Dach-
latten. Jeweils drei einwöchige
Workshops für zwei Altersgruppen
(10–13 Jahre und 14–16 Jahre)
finden ab 31. Juli statt und sind
online noch buchbar.
Als besondere Attraktion ist am
Donnerstag, 3. August, von
14 bis 17 Uhr das rollende Labor
der FH namens
FabBus
zu Gast.
An Bord hat er das Team von
Andreas Gebhardt, Professor für
Maschinenbau und Mechatronik
und Leiter des
GoetheLab for
Additive Manufacturing
an der FH
Aachen, sowie elf 3-D-Drucker.
Näheres unter www.futurelab-
aachen.de/zukunft-bauen.Foto: Stadt Aachen
Spielend entdecken: City-Spielplatz
18. MULTIKULTIFEST
IM KENNEDYPARK
Viele Nationalitäten treffen
sich friedlich und in bester
Stimmung, um miteinander in
einen konstruktiven Austausch
zu treten: Diese Idee steht hinter
dem
Multikultifest
. Das Gemein-
schaftsprojekt zahlreicher Vereine
und Gruppen findet am Sonntag,
9. Juli, bereits zum 18. Mal im
Kennedypark statt. Das Bühnen-
programm beginnt um 12 Uhr.
Bis 19 Uhr sind zudem mehrere
Dutzend Stände geöffnet, die
unterhaltsam und informativ
die vielen Kulturen vorstellen,
die Aachens Vielfalt ausmachen.
Der Eintritt ist frei, mehr im Netz
unter
www.multikultifest.de.FLAPP FÜHRT DURCH DIE
WISSENSCHAFTSSTADT
13 Stationen auf einer Wegstrecke
von 1,3 Kilometern machen
Aachen als Wissenschaftsstadt
erfahrbar. Möglich macht das die
neue
FLApp
– kurz für
Future Lab
App
. Programmiert von Informa-
tikern und mit Infos gefüttert
von Wissenschaftlern der RWTH,
erläutert
FLApp
für den Laien
heruntergebrochen und mit
Bildern, Videos, Spezialisten-
Statements und 3-D-Objekten
geschmückt, Hintergründe zu
verschiedenen Themen. In ins-
gesamt 46 Beiträgen geht es um
virtuelle Welten, Ingenieurskunst,
Kommunikation, Energie, Mobi-
lität, Medizin und mehr. Diese
etwas andere Führung kann jeder
zu beliebiger Zeit und immer
wieder in Anspruch nehmen, der
die App herunterlädt – kostenlos:
www.futurelab-aachen.de/flapp.Screenshot: www.futurelab-aachen.de/flapp
Zukunftsorientierung: digitaler Guide
EXKURSION: WELLNESS
IM MITTELALTER
Zu den Gründen, warum Aachen
Lieblingsstadt Karls des Großen
war, sollen die heißen Quellen
gehört haben. Und weitere
Annehmlichkeiten mehr. Welche
das waren und wie der Kaiser es
sich und seinem Hof gutgehen
ließ, erfahren Teilnehmer bei der
Führung
Wellness im Mittelalter
am Samstag, 22. Juli, 16 Uhr.
Ort des Geschehens ist zwar der
Karlsgarten
an Gut Melaten, die
Inhalte entführen aber auch an
andere Stellen. Mehr:
biozac.de.Foto: medien.aachen.de/A. Herrmann
Römischer Fundort: Kaiserbad
Foto: digitalHUB
Kirche als Netzwerkraum: Hotspot