

09/17 B
AD
A
ACHEN
|
7
HANDWERKERMARKT
ließen. „Aber die strenge Auswahl der Aussteller ist ein Garant für die
Qualität“, betont Beate Amrehn von der Beratungsstelle für Form-
gebung der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg. Innova-
tive Gestaltung, handwerklich-technische Qualität, attraktive Stand-
gestaltung seien die Kriterien. Diesen müssen sich alle potenziellen
Teilnehmer stellen – einige sind seit Jahrzehnten Stammgäste,
andere sind junge ambitionierte Talente, so manches Mal sogar
Akademie-Absolventen (s. Kasten), die diese Plattform nutzen
wollen, um sich und ihren Einfallsreichtum
der breiten Masse vorzustellen.
„Wir wünschen uns, dass der Vertriebs-
weg
Open-Air-Markt
neben dem Direktver-
kauf über Werkstatt und Geschäft oder via
Internet eine starke Säule bleibt“, schaut
Nicole Tomys auf die Zukunft des
Europa-
markts
. Positives Zeichen: „Die Zahl der
Menschen, die feines Design aus dem
Handwerk schätzt, wächst.“
Bester Beweis: Die Besucherzahlen des
jährlichen Großevents in Aachens Altstadt.
„Wir erwarten erneut 20 000 Schau- und
Kauflustige pro Tag, teils sogar von weiter
her, nicht
nur
aus der Euregio. Der Ruf eilt
dem Markt voraus“, weiß Amrehn. Mit
oder ohne verkaufsoffenen Sonntag, der ja
zwischen Politik und Gewerkschaft heiß
umstritten ist. Sollte dennoch Shopping
am Sonntag den
Europamarkt
von 13 bis
18 Uhr flankieren, würde das die Visite in
der Innenstadt noch attraktiver machen.
„Auch ohne wäre der Zustrom enorm. Aber das Flair der Stadt ist
selbstverständlich ein anderes, wenn die Geschäfte geöffnet sind“,
findet auch Nicole Tomys.
Schöne Schätze für sich und andere sind an den Ständen der Aus-
steller allemal zu finden. Aus Metall, Stein, Glas, Holz, Textilien,
Papier und vielen anderen Materialien, mit denen Handwerker zu
einer Zeitreise durch kunstvolle Ideen einladen.
pak
Der Europamarkt in der Aachener Altstadt ist Samstag, 2. September,
von 10 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 3. September, von 11 bis 19 Uhr
geöffnet. Der Eintritt ist frei. Alle Informationen gibt es auch online
unter
www.europamarkt-aachen.de.
JUNGE TALENTE
STELLEN SICH VOR
In der Aula Carolina (Pontstr. 7–9) stellen parallel zum
Europa-
markt
zu denselben Zeiten und ebenfalls bei freiem Eintritt
Studierende der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg
Projekte und Examensarbeiten aus. „Es ist spannend und
inspirierend, die nächste Generation von Handwerksdesignern
persönlich kennenzulernen mit ihren frischen, manchmal sehr
überraschenden Ideen und Produkten“, macht Nicole Tomys,
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer
Aachen, Lust auf einen Besuch des
Design-Forums
. Auch über
die vor mehr als 30 Jahren gegründete Akademie lässt sich vor
Ort einiges erfahren. „Da das Studium Handwerksdesign und
Betriebsmanagement verbindet, haben Absolventen sehr gute
Voraussetzungen, sich unter eigenem Namen und Label selbst-
ständig zu machen“, verrät Tomys vorab.
www.gut-rosenberg.de